BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Thyssengas:
Umstieg auf SAP S/4HANA


[5.2.2024] Mit Unterstützung des IT-Dienstleisters GISA hat der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas jetzt erfolgreich auf die Plattform SAP S/4HANA umgestellt. Der Umstieg wurde notwendig, da der Support für die SAP Business Suite 7 Ende 2027 ausläuft.

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat den Umstieg auf die Plattform SAP S/4HANA abgeschlossen. Wie der langjährige IT-Partner GISA mitteilt, wurde gemeinsam ein Greenfield-Ansatz gewählt, der einen kompletten Neuaufbau des ERP-Systems ermöglichte. Dieser Schritt versetze Thyssengas in die Lage, auch in Zukunft große Datenmengen flexibel, schnell und komfortabel zu verwalten.
Die Entscheidung für den Umstieg sei aus der Notwendigkeit entstanden, bis Ende 2027 auf SAP S/4HANA zu migrieren, da zu diesem Zeitpunkt der Support für die SAP Business Suite 7 ausläuft. Thyssengas habe frühzeitig die Chance erkannt, durch den Umstieg nicht nur die geforderten Standards zu erfüllen, sondern auch eine zukunftsfähige IT-Landschaft zu schaffen.
Im Rahmen eines Vorprojekts mit GISA, das bereits im Jahr 2012 begann, sei intensiv über den geeignetsten Umstellungsansatz diskutiert worden. Die Wahl sei auf den Greenfield-Ansatz gefallen, der einen kompletten Neuaufbau des Systems ermöglicht habe. Dabei seien nicht nur Prozesse vereinfacht, sondern auch Altlasten über Bord geworfen worden. Das Projekt habe die Bereitstellung des Systems S/4HANA mit den Bausteinen SAP Basis und Berechtigungen (Core), Rechnungswesen, Controlling, Einkauf, Betrieb und Lagerverwaltung umfasst, wobei Zeitplan und Budget fest vorgegeben gewesen seien.
Als entscheidender Erfolgsfaktor habe sich die agile Umsetzung erwiesen. Durch die Implementierung von Prototypen in die Systemlandschaft und regelmäßige Workshops habe der finale Systemaufbau flexibel und iterativ entwickelt werden können. Dieses Vorgehen habe eine reibungslose Umsetzung ermöglicht, da Anforderungen, Priorisierung und Projektfortschritt kontinuierlich angepasst wurden.
GISA habe Thyssengas von den ersten Überlegungen bis zur erfolgreichen Umsetzung von SAP S/4HANA begleitet. Die Leistungen hätten das Vorprojekt, die Entwicklung und Umsetzung des Grundkonzepts, die Konzeption der Prozessoptimierung, die Bereitstellung der Systeme, die Datenmigration, Prototyping, Realisierungsdokumentation, Integrationstests, Testmigration, Cutover und GoLive, Hypercare-Phase sowie Anlaufbetreuung, Betriebsüberführung, Betrieb und Bereitstellung benötigter Tools und Anwenderschulungen umfasst.
Mit dem erfolgreichen Umzug auf SAP S/4HANA hat Thyssengas nicht nur die Anforderungen an die neue Technologieplattform erfüllt, sondern auch die Basis geschaffen, um die komplexen Unternehmensprozesse auch in Zukunft mit moderner IT effizient zu steuern. Die Optimierung weiterer Komponenten und die geplante Begleitung des Betriebs unterstrichen das Engagement von Thyssengas für eine nachhaltige und innovative IT-Landschaft. (th)

https://www.thyssengas.com
https://www.gisa.de

Stichwörter: Informationstechnik, Thyssengas, GISA, SAP S/4HANA



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.