BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Waldbronn:
Großwärmepumpe nutzt Abwärme


[2.2.2024] Das Energienetz in Waldbronn wird um eine Großwärmepumpe erweitert. Sie soll ein neues Wohngebiet und ansässige Unternehmen klimafreundlich mit Wärme versorgen.

Die Großwärmepumpe wird in Waldbronn angeliefert. Die Energieverbundzentrale in Waldbronn im Landkreis Karlsruhe entlastet die Umwelt jährlich um 680 Tonnen CO2. Bereits 2017 hat die EnBW Contracting GmbH das örtliche Schwimmbad, die Eissporthalle der Gemeinde und zwei Industriebetriebe als Energieverbraucher intelligent miteinander vernetzt.
Eine neue Großwärmepumpe nutzt künftig die Abwärme von Agilent Technologies Deutschland und versorgt unter anderem ein Wohngebiet in Waldbronn mit Nahwärme. Die Wärmepumpenanlage nutzt dabei Abwärmeströme, die bei der Erzeugung von Kalt- und Kühlwasser frei werden und bisher weitgehend ungenutzt an die Umwelt abgegeben wurden.

Leuchtturm für EnBW

Der Energieverbund in der Gemeinde Waldbronn im Nordschwarzwald ist darauf ausgelegt, überschüssige Kälte oder Wärme möglichst vollständig zu nutzen. Das erhöht die Effizienz und schafft finanzielle Vorteile für alle Partner. „Waldbronn ist für uns ein Leuchtturmprojekt“, sagt Andreas Hockun, Geschäftsführer von EnBW Contracting. „Hier zeigen wir, was möglich ist, wenn Kommune, Industrie und Energieversorger zusammenarbeiten. Die Idee eines solchen Energieverbunds soll auch andere Kommunen inspirieren.“
Initiator des Energieverbunds ist Agilent Technologies Deutschland. Der Spezialist und Hersteller analytischer Messgeräte bezieht derzeit Kaltwasser für die Klimatisierung seiner Produktions- und Büroräume sowie des Rechenzentrums aus der von EnBW Contracting betriebenen Energiezentrale. Die bei der Kühlung entstehende Abwärme beheizt im Sommer das Schwimmbecken des Waldbronner Freibads und im Winter ein neu errichtetes Kundenzentrum.
Die Blockheizkraftwerke als Teil der Energiezentrale liefern den Strom für den Betrieb der Tiefkälteanlage in der Eissporthalle und die Heizwärme für die älteren Bürogebäude von Agilent Technologies Deutschland.

CO2 tonnenweise eingespart

Schon heute werden im Verbund Waldbronn jährlich 680 Tonnen CO2 gegenüber der getrennten Erzeugung von Kälte und Strom aus dem Netz eingespart. Bald werden es noch mehr sein. Die Rückkühlanlage auf dem Dach der EnBW-Energiezentrale erzeugt Kühlwasser, das die gegenüberliegende Firma Taller für die Produktion von Kabeltechnik und Steckerbrücken benötigt. Künftig wird dieses Abwärmepotenzial durch die neue Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 1,5 Megawatt (MW) Heizleistung genutzt. Damit wird zum einen ein Großteil der bisher aus fossilem Erdgas erzeugten Wärme in der Energieverbundzentrale ersetzt. Zum anderen wird die Wärmepumpe nach Inbetriebnahme das Neubaugebiet Rück 2 mit rund 280 Wohneinheiten über ein Nahwärmenetz mit nachhaltiger Wärme versorgen. (ur)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Energieeffizienz, EnBW, Waldbronn, Großwärmepumpe, Abwärme

Bildquelle: EnBW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen