BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stadtwerke Bernau:
Nachhaltige Wärme im Web


[1.2.2024] Stadt und Stadtwerke Bernau wollen die Klimaziele gemeinsam erreichen. Eine neue Website informiert nun über Wege zur nachhaltigen Wärmeversorgung.

Per Website geben die Stadtwerke Bernau regelmäßig Einblicke auf dem Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Die Stadtwerke Bernau blicken auf eine 33-jährige Fernwärme-Geschichte zurück. Bereits zur Gründung des Unternehmens am 1. Februar 1991, in einer Zeit, als Bernau noch von rauchenden Schornsteinen geprägt war, wurde der Umstieg entschieden. Mit dem Bau neuer Fernwärmeleitungen, dem Austausch alter Kessel und der Installation von Fernwärmestationen konnte die Luftqualität kontinuierlich verbessert werden. Im Jahr 1993 ging das erste Blockheizkraftwerk am Schönfelder Weg in Betrieb. Das Ziel ist, bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Die Stadtwerke Bernau unterstützen diesen Prozess und informieren auf einer neuen Website über Wege zur nachhaltigen Wärmeversorgung.
„Genau 33 Jahre später stehen wir erneut vor einer wegweisenden Herausforderung: der klimafreundlichen Weiterentwicklung unseres Wärmenetzes“, sagt Detlef Stöbe, Geschäftsführer der Stadtwerke Bernau. Aktuell deckt die Fernwärme rund 40 Prozent des Wärmebedarfs in Bernau. Diese Versorgung umzustellen und noch nachhaltiger zu gestalten, ist ein entscheidender Hebel, um die Klimaziele zu erreichen. „Als Stadtwerk ist es unsere Aufgabe, immer neue Wege zu gehen, innovativ zu sein und vorauszudenken, um unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten“, sagt er und fügt an: „Die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Dekarbonisierung unserer Fernwärmeversorgung sind entscheidende Schritte für die Zukunft in Bernau.“
Stefan Bierend, Leiter Technik bei den Stadtwerken Bernau, erklärt: „Auf der Website veranschaulichen wir, wie wir die Fernwärme unserer Stadt auf die Energiewende vorbereiten, optimieren und in Zukunft betreiben. Wir bieten einen detaillierten Einblick in unsere Bemühungen und geplanten Schritte und aktualisieren die Entwicklungen fortlaufend." (ur)

https://www.waerme-fuer-bernau.de
https://www.stadtwerke-bernau.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Stadtwerke Bernau, Wärmewende

Bildquelle: Stadtwerke Bernau

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen