BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Fraunhofer-Studie:
Wärmepumpen langfristig günstiger


[24.1.2024] Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat alle Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Heizsystems betrachtet. Demnach sind Wärmepumpen die umweltfreundlichste und wirtschaftlichste Variante - insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.

Wärmepumpen sind langfristig kostengünstiger als Gasheizungen. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt, dass der Austausch von Heizungsanlagen in Wohngebäuden nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll ist. Vor dem Hintergrund der neuen Fördermöglichkeiten durch das ab 1. Januar 2024 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Förderrichtlinie des Bundes für effiziente Gebäude wurden die Kosten und Emissionen verschiedener Heiztechnologien untersucht.
Robert Meyer vom Fraunhofer ISE betont, wie wichtig es ist, alle anfallenden Kosten über den gesamten Lebenszyklus einer Heizungsanlage zu betrachten: „Viele Menschen schauen bei der Investition in eine neue Heizungsanlage vor allem auf die Investitionskosten. Stattdessen sollten aber alle zu erwartenden Kosten, insbesondere die Energieträgerpreise inklusive CO2-Preisanteil, über den Lebenszyklus berücksichtigt werden.“ Er weist darauf hin, dass die Wahl des Heizsystems unter Berücksichtigung von Strom, Gas und Fernwärme getroffen werden sollte, insbesondere vor dem Hintergrund steigender CO2-Preise in den nächsten 20 Jahren.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpen in Einfamilienhäusern die umweltfreundlichste und wirtschaftlichste Option darstellen, insbesondere wenn sie mit einer Photovoltaikanlage zur Optimierung des Eigenverbrauchs kombiniert werden. Auch in Mehrfamilienhäusern seien Wärmepumpen oder Fernwärme günstiger als neue Gasheizungen. Diese Vorteile gelten trotz höherer Anfangsinvestitionen und Verbrauchskosten auch für teilsanierte Altbauten.
In ihrer umfassenden Analyse haben die Forscherinnen und Forscher verschiedene Heizsysteme, darunter Gas-Brennwertkessel, Luft- und Erdwärmepumpen, Pelletheizungen und Fernwärme, hinsichtlich ihrer Anschaffungs- und Betriebskosten sowie der zukünftigen CO2- und Energiepreisentwicklung untersucht. Angesichts der komplexen Entscheidungsfindung beim Heizungswechsel empfiehlt das Institut eine kompetente Energieberatung, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern verständliche Informationen über die zu erwartenden Emissionen und Kosten zur Verfügung zu stellen. (al)

Fraunhofer-Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, Fraunhofer ISE, Wärmepumpe

Bildquelle: Fraunhofer ISE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen