BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

SWS Stadtwerke Stralsund:
Auszeichnung für BHKW des Jahres


[22.1.2024] Das Blockheizkraftwerk des Jahres 2023 steht in Stralsund. Die Stadtwerke der Hansestadt erhielten die Auszeichnung jetzt vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung.

SWS Stadtwerke Stralsund betreiben das Blockheizkraftwerk des Jahres 2023. Ein innovatives Blockheizkraftwerk (BHKW) der SWS Stadtwerke Stralsund wurde vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und der Zeitschrift Energie und Management (E&M) als „Blockheizkraftwerk des Jahres 2023“ ausgezeichnet. Das BHKW versorgt die Hansestadt Stralsund ressourcenschonend mit Wärme. Die Besonderheit liegt in der Kombination von BHKW und Wärmepumpe, die zu einer deutlich höheren Abgaswärmenutzung führt. Durch diese Kopplung können die Wärmepumpen nicht nur zur Kühlung der Generatoren, sondern auch zur effizienteren Nutzung der Abwärme eingesetzt werden. Die Anlage setzt neue Maßstäbe bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und wurde für ihre wegweisenden Standards ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung.
SWS-Geschäftsführer Ralf Bernhardt von der SWS Energie freut sich über die Anerkennung: „Die Auszeichnung bestätigt unser langjähriges Bestreben, nachhaltige Energielösungen mit minimalem Brennstoffeinsatz zu entwickeln und umzusetzen.“ B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl ergänzt: „Das BHKW der SWS Energie setzt nicht nur technologisch neue Maßstäbe, sondern zeigt auch eindrucksvoll, wie mit innovativen Ansätzen eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung realisiert werden kann.“ (al)

https://www.stadtwerke-stralsund.de
https://www.bkwk.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, SWS Stadtwerke Stralsund, B.KWK

Bildquelle: B.KWK

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen