BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

REWAG:
Kooperation mit Stadtwerken Cham


[14.12.2023] Die Regensburger REWAG und die Stadtwerke Cham verstärken ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.

REWAG und die Stadtwerke Cham haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die Elektromobilität in der Region weiter zu fördern. Der Regensburger Energieversorger REWAG baut die Lade-Infrastruktur für Elektromobilität weiter konsequent aus. In einer neuen Partnerschaft haben die REWAG und die Stadtwerke Cham einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die Elektromobilität in der Region weiter zu fördern. Die Vereinbarung sieht Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität vor, darunter die Beschaffung von Ladesäulen, Hotline, Backend-Systeme und teilweise auch Abrechnungsdienstleistungen. Darüber hinaus können die Ladekarten der REWAG sowie weiterer Kooperationspartner an den Ladesäulen der Stadtwerke Cham zu vergünstigten Konditionen genutzt werden und umgekehrt.
Robert Greb, Vorstandsvorsitzender der REWAG, sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Schritt für eine klimaneutrale Mobilität in der Region: „Wir können nun auf ein großes Netzwerk in der Oberpfalz und Niederbayern zurückgreifen und so gemeinsam die klimaneutrale Mobilitätswende vorantreiben.“ Stefan Raab, Geschäftsführer der Stadtwerke Cham, ergänzt: „Mit der REWAG haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir das Thema CO2-neutrale Mobilität gezielt vorantreiben können.“ (al)

https://www.rewag.de
https://www.stadtwerkecham.de

Stichwörter: Elektromobilität, REWAG, Stadtwerke Cham

Bildquelle: REWAG/Tino Lex

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen