BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

E.ON:
Energieatlas zur E-Mobilität


[12.12.2023] Der diesjährige Energieatlas zur E-Mobilität zeigt, dass Nordrhein-Westfalen bei der CO2-Einsparung führend ist. Bayern kann hingegen mit der höchsten Ladeleistung punkten.

Das Unternehmen E.ON hat jetzt seinen Energieatlas zur E-Mobilität veröffentlicht. Wie der Energieversorger mitteilt, behauptet Nordrhein-Westfalen seine Spitzenposition mit rund 284.000 zugelassenen E-Autos, was einem Anstieg von 116 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Süden Deutschlands zeige ebenfalls einen nachhaltigen Trend, mit etwa 248.000 E-Autos in Bayern und 213.000 in Baden-Württemberg.
Besonders erfreulich sei die positive Umweltauswirkung durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen. In Nordrhein-Westfalen allein könnten E-Autos jährlich etwa 690.000 Tonnen CO2 einsparen. Die Gesamtbilanz für Deutschland sei ebenfalls erfreulich: Die Datenexperten von E.ON zeigten, dass der Umstieg von Verbrennern auf E-Autos bereits zu einer Einsparung von über drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr führt, vorausgesetzt, sie werden mit Grünstrom geladen. Selbst bei Verwendung des deutschen Strommixes betrage die CO2-Einsparung bereits über 2,1 Millionen Tonnen.
Ein Blick auf die Ladepunkte zeige, dass Bayern mit mehr als 20.300 öffentlichen Ladepunkten führe. Nordrhein-Westfalen liege mit 17.960 Ladepunkten an zweiter Stelle, gefolgt von Baden-Württemberg mit rund 17.370, wobei in diesen Zahlen die nicht-öffentlichen Ladestationen von Privatpersonen und Unternehmen nicht berücksichtigt seien.
Zunehmend rücke die installierte Ladeleistung in den Fokus, da Schnellladestationen mit bis zu 400 Kilowatt mehr Ladevorgänge pro Tag ermöglichten. In Deutschland stünden insgesamt fast 3.200 Megawatt Ladeleistung für Elektroautos zur Verfügung, wobei Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Bundesländervergleich die Spitzenplätze einnähmen.
Die durchschnittliche Ladeleistung pro E-Auto variierte je nach Bundesland zwischen 1,7 und 4,7 Kilowatt. In Nordrhein-Westfalen seien es beispielsweise zwei Kilowatt, während Bayern mit mehr als 2,4 Kilowatt führend sei. Besonders im Nordosten Deutschlands können E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer effizient laden, mit 4,69 Kilowatt pro Auto in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Daten des E.ON Energieatlas seien interaktiv aufbereitet und bieten einen detaillierten Einblick auf Bundesland-, Landkreis- und Stadtebene. (th)

Link zum E-Mobility-Bereich des E.ON Energieatlas. (Deep Link)
https://www.eon.de

Stichwörter: Elektromobilität, E.ON, Energieatlas



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen