BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Altbach/Deizisau :
Strom und Wärme aus Gas statt Kohle


[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land.

Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau. Mit drei neuen Gaskraftwerken macht die EnBW ihre Strom- und Wärmeerzeugung im mittleren Neckarraum bis 2026 kohlefrei. Nach dem Baustart in Stuttgart-Münster im Frühjahr 2023 haben nun auch die Arbeiten am Standort Altbach/Deizisau (Kreis Esslingen) für den Fuel Switch von Kohle auf Gas begonnen. Die moderne Gas- und Dampfturbinenanlage senkt die CO2-Emissionen schon im ersten Schritt um rund 60 Prozent – perspektivisch soll die Anlage mit Wasserstoff klimaneutral betrieben werden.
Als drittes Projekt folgt voraussichtlich Anfang kommenden Jahres der Standort Heilbronn.
Insgesamt investiert die EnBW für die drei Projekte rund 1,6 Milliarden Euro und flankiert damit den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien.
Beim offiziellen Spatenstich am 6. November 2023 waren unter anderem Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen), Georg Stamatelopoulos, EnBW-Vorstand für Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur, sowie die Bürgermeister der Gemeinden Deizisau und Altbach, Thomas Matrohs (parteilos) und Martin Funk (SPD), anwesend.
Walker erklärte: „Wasserstoff als kohlenstofffreier Energieträger bildet die Grundlage einer Zukunftstechnologie. Daher begrüße ich es sehr, dass EnBW vorangeht und bereits das zweite Gaskraftwerk in Angriff nimmt, das perspektivisch auf Wasserstoff umgestellt werden soll. Damit legen wir bereits heute den Grundstein für eine zukunftsfähige Energieversorgung.“
Stamatelopoulos unterstrich: „Das neue Kraftwerk wird zusammen mit unseren beiden anderen Projekten dazu beitragen, die Stromversorgung in Baden-Württemberg sicherer zu machen. Nur wenn wir die erneuerbaren Energien weiter ausbauen und gleichzeitig flexible Anlagen wie hier in Altbach/Deizisau vorhalten, werden wir den Ausstieg aus der Kohle wie geplant umsetzen können. Für eine Übergangszeit setzen wir dabei auf Erdgas, langfristig dann auf 100 Prozent Wasserstoff. Das Projekt ist deshalb auch ein wichtiger Baustein für unser Ziel als EnBW, bis 2035 klimaneutral zu werden."
In Altbach/Deizisau baut die EnBW eine Anlage, die die Prinzipien eines Gasturbinen- und eines Dampfkraftwerks kombiniert. Dadurch wird die bei der Verbrennung des Gases freiwerdende Energie doppelt genutzt und ein höherer Wirkungsgrad erreicht – mehr als 60 Prozent. Die elektrische Leistung der neuen Anlage liegt bei maximal 710 Megawatt (MW) durch Fernwärmeauskopplung entsteht zusätzlich eine Wärmeleistung von etwa 180 MW. Die geplanten Heißwasserkessel liefern noch einmal rund 120 MW Wärmeleistung und sichern damit die Fernwärmeversorgung ab.
Die neue gasbefeuerte Anlage ist flexibler regelbar als ein Kohlekraftwerk und kann daher die unstetige Stromproduktion aus Windkraft und Sonnenenergie besser ergänzen. Dabei ist Erdgas als Brennstoff deutlich klimafreundlicher als Steinkohle und senkt den Ausstoß von Klimagasen um mehr als die Hälfte. (ur)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, EnBW, Altbach, Deizisau, Kohleausstieg, Erdgas, Wasserstoff

Bildquelle: EnBW / Uli Deck

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen