mcc-seminare-2405.02-rotation

Donnerstag, 9. Mai 2024

Wolfenbüttel:
Eigenstrom versorgt Kläranlage


[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom.

Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang. Wolfenbüttel plant die Entkopplung der städtischen Kläranlage vom Stromnetz. Möglich machen soll dies der im Projekt Fluxlicon entwickelte Batteriespeicher aus Second-Life-Batterien. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats Oktober ausgezeichnet. Als eine von acht Modellkommunen könnte die niedersächsische Kreisstadt an der Oker die Chance erhalten, diesen Speicher selbst in der Praxis auszuprobieren.
Insgesamt zwei der acht Modellkommunen des Projekts Fluxlicon, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, können den Batteriespeicher selbst erproben. Die ganz verschiedenen Batterien für den Speicher stammen aus Elektroautos. Aktuell steht die Bekanntgabe der zwei Pilotkommunen noch aus.

Speicher plus PV-Anlage als Lösung

Nach erfolgreicher Bewerbung als Modellkommune ging es in Wolfenbüttel deshalb zunächst darum, eine geeignete Einsatzmöglichkeit für den Energiespeicher zu finden. Die Kommune würde in ihrem Konzept den Speicher im Verbund mit einer Photovoltaikanlage zum annähernd autarken Betrieb der städtischen Kläranlage – als größter Energieverbraucher in der Stadt – nutzen. „Wolfenbüttel hat für den Energiespeicher eine praktische Anwendung gefunden, welche die Stärken des innovativen Speichers sehr gut nutzt", sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Das dort entwickelte Konzept würde nicht nur die Eigenstromnutzung der Kläranlage erhöhen, sondern auch deren Betrieb mit erneuerbarem Strom in Zeiten geringerer Produktion ermöglichen.“
Die Innovation des Speichers liegt in seiner Systemarchitektur sowie dem Speicherdesign. Beides sorgt dafür, dass Batteriesysteme verschiedener Hersteller verwendet werden können. Nachdem sich der Speicher in den zwei noch zu bestimmenden Pilotkommunen praktisch bewährt hat, können so die in Zukunft vermehrt anfallenden Batterien aus elektrischen Pkws nach Ablauf ihres ersten Lebenszyklus umweltschonend wiederverwendet werden.

Stadtbuskonzept für die kommunale Verkehrswende

Im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz im Großraum Braunschweig" setzt Wolfenbüttel zahlreiche weitere Maßnahmen im Energie-, Wärme- und Verkehrssektor um. Mit der Einstellung einer Klimaschutz-Managerin wurde in der Verwaltung dafür 2021 eine eigene Stelle geschaffen. Gerade bei Umsetzung von Projekten im Rahmen der Verkehrswende konnte die Stadt zuletzt punkten. Mit der Stärkung des Radverkehrs, dem geplanten Ausbau der Angebote von Carsharing sowie Lademöglichkeiten von E-Fahrzeugen im Stadtgebiet wird den Bürgern der Umstieg auf nachhaltigere Fortbewegungsmittel leicht gemacht.
Gerade die Vernetzung verschiedener Verkehrstypen ist entscheidend. Ein wichtiger Baustein dafür ist das 2021 neu konzipierte Stadtbuskonzept der Kommune. Das in Zusammenarbeit mit den Bürgern und der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG Braunschweig) erstellte Konzept vereinfacht die Linienführung, erhöht die Taktfrequenz und verbessert generell die Anbindung im gesamten Stadtgebiet. Abgerundet wird das Konzept mit der bis 2030 geplanten Vollelektrifizierung der Busse. Bereits heute profitiert die Stadt von der zur Hälfte vollelektrisch betriebenen Flotte durch eine Senkung der CO2-Emissionen sowie einer Reduktion des Verkehrslärms im Stadtgebiet. (ur)

Das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats findet sich hier. (Deep Link)
https://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Wolfenbüttel, Eigenstrom, PV, Stromspeicher, AEE

Bildquelle: Wolfenbüttel Christian Bierwagen/ Thorsten Raedlein

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.
Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet
[8.5.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...
Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.
Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus
[6.5.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
Energie-Management: Fürs EEG gewappnet Bericht
[2.5.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System. mehr...
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.