BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

MAN:
Kompressoren für CCS-Großprojekt


[27.10.2023] MAN Energy Solutions liefert die Kompressortechnologie für das Porthos-Projekt, das jährlich bis zu 2,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen abscheiden und speichern wird.

Porthos wird CO₂ aus Industrieanlagen im Hafen von Rotterdam befördern und es in erschöpften Gasfeldern unter der Nordsee speichern. MAN Energy Solutions hat den Zuschlag für die Lieferung von drei Kompressorsträngen mit integriertem Getriebe (RG) für das erste niederländische CCS-Projekt (Carbon Capture and Storage) erhalten. Der Hafenbetrieb Rotterdam, Energie Beheer Nederland (EBN) und N.V. Nederlandse Gasunie realisieren gemeinsam das Projekt Porthos (Port of Rotterdam CO2 Transport Hub and Offshore Storage), das von der Europäischen Union als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) anerkannt ist.
Porthos wird jährlich bis zu 2,5 Millionen Tonnen CO2 in ehemaligen Erdgasreservoirs unter der Nordsee speichern. Das CO2 stammt von verschiedenen Unternehmen im Rotterdamer Hafengebiet – einer Region, die für über 16 Prozent der niederländischen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Der Kohlenstoff wird mithilfe der Technologie von MAN Energy Solutions komprimiert und anschließend in ein versiegeltes Reservoir aus porösem Sandstein in einer Tiefe von über drei Kilometer unter der Nordsee transportiert und gepumpt. Über einen Zeitraum von 15 Jahren werden so insgesamt 37 Millionen Tonnen CO2 dauerhaft gespeichert.
Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, sagt: „Porthos wird nicht nur eine wichtige Rolle dabei spielen, die Niederlande auf dem Weg in Richtung Netto-Null voranzutreiben, auch der Ansatz des Projekts ist innovativ: Ziel ist es, eine CO2-Transport- und Speicherinfrastruktur für mehrere Unternehmen zu schaffen. Solche wegweisenden Initiativen sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die CCS-Bemühungen voranzutreiben und schwer abbaubare Emissionen wirksam zu reduzieren.“
Porthos hat Abkommen mit Air Liquide, Air Products, ExxonMobil und Shell unterzeichnet und wird deren jeweilige CO2-Emissionen abscheiden und in eine gemeinsame Pipeline einspeisen, die etwa 30 Kilometer durch das Rotterdamer Hafengebiet verlaufen wird.
Der Auftragsumfang von MAN Energy Solutions umfasst die Lieferung von drei Kompressorsträngen des Typs RG 28-6, wobei zu einem späteren Zeitpunkt die Bestellung von zwei weiteren Einheiten vorgesehen ist. Die Kompressorstränge werden in einer Anlage auf der Maasvlakte installiert, der künstlichen westlichen Verlängerung des Europoort. Dort wird das CO2 auf verschiedene Ausgangsdruckstufen – bis maximal 180 bar – komprimiert, wobei jeder Kompressor bis zu 250 Tonnen CO2 pro Stunde verarbeiten kann. Zum Lieferumfang gehört ebenfalls eine dynamische Prozesssimulation, welche es ermöglichen wird, das Kompressorsystem mit maximaler Prozesseffizienz zu betreiben.
Von der Kompressorstation aus wird eine 22 Kilometer lange Pipeline das CO2 in gasförmigem Zustand zur Plattform P18-A in der Nordsee transportieren, wo es in die ehemaligen P18-Gasfelder in 3.200 bis 3.500 Meter Tiefe gepumpt wird. Die Gasfelder haben eine CO2-Speicherkapazität von rund 37 Millionen Tonnen. Das System soll bis 2026 betriebsbereit sein. (ur)

http://www.man-es.com

Stichwörter: Klimaschutz, MAN Energy Solutions, CCS, Porthos, Rotterdam

Bildquelle: Porthos

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen