BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

WSW:
Marktkommunikation von GISA


[26.10.2023] GISA wird den Wuppertaler Dienstleister WSW Energie & Wasser bei der Anpassung der Marktkommunikation unterstützen.

In der Versorgerbranche erfolgt eine halbjährliche Anpassung der IT-Systeme, wobei gesetzliche Änderungen an den Datenformaten für die Marktkommunikation implementiert werden. Dieser Verpflichtung stellt sich WSW Energie & Wasser mit Unterstützung des Branchenexperten GISA. Im Projekt haben beide Unternehmen einen präzisen Fahrplan entwickelt, um die Herausforderungen der kurzfristigen gesetzlichen Änderungen und der sich beschleunigenden Anpassungsanforderungen zu bewältigen.
Die Zusammenarbeit zwischen WSW Energie & Wasser und GISA umfasst ein zweigeteiltes Projekt: Im Konzeptionsprojekt werden die prozessualen Auswirkungen gesetzlicher Änderungen ermittelt und Lösungswege in Abstimmung mit den Fachbereichen von WSW erarbeitet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in das Realisierungsprojekt ein, in dem die Anpassungen im Kundensystem gemäß den erarbeiteten Konzepten implementiert werden. Standardisierte Verfahren bei der Produktivsetzung ermöglichen es, den Gesamtplan auch bei sehr enger zeitlicher Taktung einzuhalten.
Marc Wilkens, zuständig für Netzabwicklung/gMSB bei WSW Energie & Wasser, betont: „Durch die Zusammenarbeit mit GISA sind wir in der Lage, die komplexen und zeitkritischen Anforderungen der Bundesnetzagentur effizient umzusetzen. Mit Blick auf die kommenden, umfangreichen Gesetzesvorgaben ist das eine der Voraussetzungen für zukünftige Machbarkeit.“
Fabian Trautmann, Project Manager bei GISA, ergänzt: „Eine besondere Herausforderung sind die kurzen Zeiträume zwischen Konzeptprojekt, Angebotserstellung, Angebotsabnahme und Realisierungsprojekt. Die Entscheidungs- und Prüfketten, die Testphasen und auch der Ressourceneinsatz – alles muss genau aufeinander abgestimmt und eng miteinander verzahnt sein.“ (ur)

https://www.gisa.de

Stichwörter: Informationstechnik, GISA, Marktkommunikation



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.