BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

SachsenEnergie:
Wärmeplan für Kommunen


[13.10.2023] SachsenEnergie will sächsische Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen.

SachsenEnergie wird künftig Kommunen in den ostsächsischen Landkreisen sowie die Landeshauptstadt bei der Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Wärmepläne unterstützen. SachsenEnergie versteht sich dabei als strategischer Partner, der in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung für die über 160 am Kommunalversorger beteiligten Kommunen geeignete Dienstleistungen für eine erfolgreiche Erstellung der Wärmeplanung erarbeitet. Durch entsprechende Bundes- und Landesgesetze werden Kommunen künftig verpflichtet, mit dem Instrument der Wärmeplanung optimale Heizungslösungen abgestimmt auf die jeweiligen lokalen und regionalen Gegebenheiten zu entwickeln.
„Das Thema kommunale Wärmeplanung ist ein elementarer Teil unserer Unternehmensstrategie und unserer Infrastrukturplanung. Zudem bringen wir einen über Jahrzehnte zurückreichenden Erfahrungsschatz sowie Daten und Statistiken mit, die eine fundierte und detaillierte Planung der Wärme-Infrastruktur für die Kommunen ermöglicht. Die kleinteilige Gemeindestruktur in unserem Versorgungsgebiet bietet dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen“, erklärt der Projektleiter Kommunale Wärmeplanung bei SachsenEnergie, Alexander Schulze.
Nach Einschätzung von SachsenEnergie wird die Umsetzbarkeit und Akzeptanz der kommunalen Wärmepläne künftig von mehreren Erfolgsfaktoren abhängen, wie Alexander Schulze erklärt: „Die hohe Komplexität und notwendige Nachvollziehbarkeit der Wärmeplanung erfordert ein hohes Maß an Digitalisierung des gesamten Planungsprozesses. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist es, ein möglichst realitätsnahes Abbild des jeweiligen Gemeindegebiets mit den Gebäudebeständen, Heizungssystemen, verfügbaren erneuerbaren Energiepotenzialen, aber auch soziodemografischen Ausgangsdaten zu schaffen. So schaffen wir einen so genannten digitalen Zwilling in einer geeigneten Planungssoftware."
Auch Kommunen, die andere Dienstleister mit der Erstellung einer Wärmeplanung beauftragen, werden bei der Erarbeitung unterstützt – nicht nur mit notwendigen Planungsdaten, sondern auch mit Know-how und Ideen. SachsenEnergie investiert 2023 insgesamt 600 Millionen Euro in Infrastrukturmaßnahmen. Davon fließen allein 180 Millionen Euro in die Erneuerung und Erweiterung des Stromnetzes. (ur)

https://www.SachsenEnergie.de

Stichwörter: Unternehmen, SachsenEnergie, Kommunaler Wärmeplan



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen