BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Bosbüll koppelt Sektoren

Energie-Kommune des Monats:
Bosbüll koppelt Sektoren


[1.8.2023] Die nordfriesische Gemeinde Bosbüll wandelt selbst erzeugten Überschussstrom in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff um. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde als Energie-Kommune des Monats Juli aus.

Das Nahwärmenetz Bosbüll wurde im September 2021 in Betrieb genommen. In der knapp 250 Einwohner zählenden Gemeinde Bosbüll nahe der dänischen Grenze werden jährlich rund 50 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom erzeugt. Damit könnten rein rechnerisch 20.000 Durchschnittshaushalte versorgt werden. Dieser enorme Überschuss wird aber längst nicht mehr nur ins Netz eingespeist, sondern auch in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff für den lokalen und regionalen Verbrauch umgewandelt. Für diesen sektorübergreifenden Ansatz hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Bosbüll jetzt als Energie-Kommune des Monats Juli ausgezeichnet.
Das Nahwärmenetz Bosbüll wurde im September 2021 als erste Power-to-Heat-Anlage in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen. Eine Luftwärmepumpe und ein Wärmespeicher mit integriertem Heizstab ermöglichen die Nutzung von sonst abgeregeltem Wind- und Solarstrom in Zeiten von Stromüberangebot im öffentlichen Netz. Ein mit regenerativem Strom betriebener Elektrolyseur erzeugt Wasserstoff für den öffentlichen Verkehr und für Brennstoffzellen-Pkw. Die Abwärme der Elektrolyse wird zusätzlich für das Wärmenetz genutzt.
Um die Potenziale von Energiesystemen und Wärmenetzen künftig noch besser auszuschöpfen und die Praxiserkenntnisse neuen Projekten in ganz Deutschland zur Verfügung zu stellen, führt ein Forschungsverbund unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) das Projekt OptiNetz Bosbüll durch. Die Ergebnisse werden anschließend in einer intelligenten Software gebündelt, die eine Skalierung und Effizienzsteigerung geplanter Power-to-Heat-Anlagen ermöglicht. Davon können Kommunen und Projektierer in ganz Deutschland profitieren. (al)

http://www.gemeinde-bosbuell.de
Ausführliches Portrait der Energie-Kommune des Monats (Deep Link)

Stichwörter: Politik,

Bildquelle: GP Joule GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen