BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

MVV/Stadtwerke Heidelberg:
Grüne Fernwärme bis 2030


[27.7.2023] Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren. Bis 2030 soll in der Region Rhein-Neckar 100 Prozent grüne Fernwärme zur Verfügung stehen.

Vertrag unterzeichnet: Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren.* Die Fernwärme Rhein-Neckar (FRN), ein Tochterunternehmen des Mannheimer Energieunternehmens MVV, und die Stadtwerke Heidelberg haben einen Vertrag unterzeichnet, der die langjährige Partnerschaft zwischen Heidelberg und Mannheim für eine umweltfreundliche Fernwärmeversorgung in der Region weiter vertieft. Heidelberg bezieht bereits seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre Fernwärme aus Mannheim. Mit dem neuen Vertrag wird diese Zusammenarbeit bis in die 2040er Jahre fortgesetzt.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung soll daher kontinuierlich gesteigert werden. Bereits heute stammen nach Angaben der MVV bis zu 30 Prozent der Fernwärme in Mannheim und der Region aus klimafreundlichen Energiequellen. Im Rahmen des Mannheimer Modells (wir berichteten) will MVV die derzeit noch überwiegend fossile Fernwärme aus dem Großkraftwerk Mannheim schrittweise durch nachhaltige, klimaneutrale grüne Wärme ersetzen. An die Stelle einer einzigen großen Erzeugungsanlage sollen viele kleine dezentrale Lösungen treten: von der Abwärme aus der Abfallbehandlung über andere regenerative Energiequellen wie Biomasse, Biomethan und Flusswärme bis hin zu neuen Möglichkeiten in den Bereichen Geothermie, biogene Klärschlammverwertung und industrielle Abwärme.
Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, erklärte: „Mit dem neuen Vertrag ist sichergestellt, dass unsere Kundinnen und Kunden in Heidelberg und Eppelheim von den Klimaschutzfortschritten unseres Mannheimer Partners profitieren. Mit der Vertragsunterzeichnung haben wir eine weitere wichtige Grundlage für ein klimaneutrales Heidelberg in einer klimaneutralen Region geschaffen.“ (al)

https://www.mvv.de
https://www.swhd.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, MVV Energie, Stadtwerke Heidelberg, Fernwärme

Bildquelle: MVV Energie AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen