BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bonn:
Alle Ladepunkte auf einen Blick


[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht.

Eine neue interaktive Karte auf der Website von SWB Energie und Wasser zeigt jetzt die genauen Standorte der rund 280 öffentlichen Ladepunkte in Bonn und Umgebung. Wie die Stadtwerke Bonn mitteilen, können Nutzerinnen und Nutzer mit einem Klick auf die einzelnen Markierungen den Standort, die Leistung sowie die vorhandenen Anschlüsse der jeweiligen Ladepunkte abrufen. Wer auf der Karte den einen oder anderen Ladepunkt in seiner Nachbarschaft vermisst, habe dank des neu eingerichteten Online-Formulars die Möglichkeit, eigene Standortvorschläge für zukünftige Elektrotankstellen einzureichen. An den Ladesäulen der SWB Energie und Wasser können Bürgerinnen und Bürger im gesamten Stadtgebiet ihre Elektro- und Hybridfahrzeuge mit BonnNatur-Strom laden, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Um den Ausbau der Lade-Infrastruktur und gleichzeitig die Energiewende weiter voranzutreiben, planen die Stadtwerke Bonn bis Ende 2023 über 50 weitere Ladesäulen zu errichten. Ziel ist es, die Anzahl der Ladepunkte auf über 370 zu erhöhen. (th)

Hier finden Sie die interaktive Online-Karte sowie das Vorschlagsformular. (Deep Link)
https://www.bonn.de
https://www.stadtwerke-bonn.de

Stichwörter: Elektromobilität, Bonn, SWB Energie und Wasser



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen