BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Markt Erlbach:
Bau einer Hauptenergiezentrale


[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen.

In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale. In der bayerischen Marktgemeinde Markt Erlbach (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) baut der Energieversorger Naturstrom eine neue Hauptenergiezentrale. Wie Naturstrom mitteilt, wird die Zentrale das örtliche Nahwärmenetz mit 100 Prozent regenerativer Energie aus Sonne und Holz beheizen. Die Bauarbeiten für die Hauptenergiezentrale an der Frankenstraße hätten bereits begonnen.
Der Wärmebedarf der angeschlossenen Gebäude werde durch eine Kombination verschiedener Technologien gedeckt werden. In zwei Biomassekesseln mit einer Leistung von jeweils 1,25 Megawatt komme dabei regionales Brennmaterial aus Waldhackgut zum Einsatz. Zusätzlich werde die Kraft der Sonne durch eine rund 1.500 Quadratmeter große Solarthermieanlage eingefangen. Besonders im Sommer leiste sie einen wichtigen Beitrag zur brennstofffreien Wärmeversorgung – so könnten circa 144 Tonnen Waldhackgut pro Jahr eingespart werden. Damit alle angeschlossenen Gebäude zuverlässig rund um die Uhr die gewonnene Wärme nutzen können, werde die Energie in zwei großen Pufferspeichern mit jeweils 100 Kubikmeter zwischengespeichert.
Bereits im Herbst 2018 habe die Umsetzung einer Wärmeversorgung gestartet, die vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. So habe Naturstrom nicht nur die ersten Nahwärmetrassen verlegt, sondern auch die erste Energiezentrale am Schulzentrum der Marktgemeinde errichtet.
Durch Netzerweiterungsmaßnahmen im Jahr 2022 würden mittlerweile mehr als 100 private, kommunale und gewerbliche Anschlussnehmerinnen und -nehmer durch das Nahwärmenetz versorgt. Damit die Wärmebelieferung des erweiterten Netzes dauerhaft sichergestellt werden kann, sei von Anfang an der Bau einer zweiten Energiezentrale vorgesehen gewesen. (th)

https://www.markt-erlbach.de
https://www.naturstrom.de/markt-erlbach

Stichwörter: Wärmeversorgung, Naturstrom, Markt Erlbach

Bildquelle: naturstrom AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen