BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stuttgart:
Ladepark entsteht am Römerkastell


[4.5.2023] Die Stadtwerke Stuttgart statten das Römerkastell in Bad Cannstatt jetzt mit bis zu 58 Lademöglichkeiten aus. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag hat der Energieversorger mit dem Immobilienbesitzer MKM Römerkastell geschlossen.

Ladestationen für die Motor City Stuttgart. Das Römerkastell in Bad Cannstatt soll künftig zu einem der größten Ladeparks für Elektrofahrzeuge in Stuttgart werden. Wie die Stadtwerke Stuttgart (SWS) mitteilen, haben sie mit dem Immobilienbesitzer MKM Römerkastell eine Kooperation geschlossen, um das ehemalige Kasernengelände mit bis zu 58 Lademöglichkeiten auszustatten. Die Stadtwerke Stuttgart investierten zu diesem Zweck 700.000 Euro und realisierten das Projekt bis zum Frühjahr 2024.
„Neben dem Schnellladepark, den wir Ende Januar auf dem Areal der SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Süd in Stuttgart-Wangen in Betrieb genommen haben, ist der E-Ladepark im Römerkastell ein weiterer wichtiger Schritt beim strategischen Ausbau der Lade-Infrastruktur in der Landeshauptstadt“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. „Das Römerkastell ist ein besonderer Ort, an dem stets ein reges Treiben herrscht. Hier treffen Gewerbe, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten auf Büro- und Veranstaltungsräume, ein Filmstudio und Wohnungen. Egal, ob Anwohner, Angestellter oder Kunde – die Menschen sind auf Mobilitäts- und Ladeangebote für E-Autos angewiesen. Diesen Bedarf decken wir künftig ab.“
Laut SWS ist die Sanierung des Stromnetzes im Römerkastell und dessen Anschluss ans öffentliche Netz durch Stuttgart Netze Ausgangspunkt für das Projekt. Bedingt durch seine militärhistorische Vergangenheit sei die Stromversorgung des Geländes bisher autark gewesen und werde noch vom Immobilienbesitzer MKM selbst betrieben, künftig dann von Stuttgart Netze. Im Zuge der Sanierung würden bereits die ersten Leerrohre für die Stromleitungen zu den künftigen Ladestationen verlegt. Im Erstausbau seien auf drei Parkfeldern insgesamt 26 AC- und drei DC-Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten vorgesehen. Die Fertigstellung der ersten acht Stationen beziehungsweise 16 Parkplätze sei im Sommer 2023 geplant, die weiteren folgten im Frühjahr 2024. Die AC-Ladepunkte stellten eine Leistung von je bis zu 22 Kilowatt (kW), die DC-Schnellladepunkte von bis zu 300 kW zur Verfügung. Geladen werde mit 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart.
Zur Deckung des zukünftigen Bedarfs würden die Voraussetzungen für eine Erweiterung um rund 180 weitere AC-Ladepunkte auf dem Gelände bereits jetzt geschaffen. Damit leisteten die Stadtwerke Stuttgart einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Elektromobilität in der Landeshauptstadt. (th)

https://www.roemerkastell-stuttgart.com
https://stadtwerke-stuttgart.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stuttgart, Bad Canstatt, Römerkastell, SWS, Stuttgart Netze

Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart/LINK3D

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen