BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bremerhaven:
Spatenstich für Wasserstoffprojekt


[26.4.2023] Im Rahmen des HY.City.Bremerhaven Wasserstoffprojekts werden unter anderem eine Zwei-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage und eine öffentliche Tankstelle gebaut, um grünen Wasserstoff für den Verkehrssektor bereitzustellen. Der Spatenstich für diese Projekte wurde jetzt gesetzt.

Spatenstich für das Wasserstoffprojekt der Hy.City.Bremerhaven. In Bremerhaven wurde jetzt der Spatenstich für das Wasserstoffprojekt von HY.City.Bremerhaven gesetzt. Wie die GP Joule Gruppe mitteilt, sollen zwei der Projektstandorte bereits im Sommer dieses Jahres fertig sein. Die Errichtung der Zwei-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring und der Bau der öffentlichen Tankstelle am Standort Zur Hexenbrücke bildeten wichtige Meilensteine in der Realisierung des regionalen grünen Wasserstoffprojekts in Bremerhaven, für dessen Umsetzung eigens HY.City.Bremerhaven gegründet wurde. Mit dieser Pionierarbeit werde in Bremerhaven ein lokales Wasserstoff-Ökosystem entstehen und klimaneutraler Kraftstoff für den Verkehrssektor geliefert.
Die öffentliche Wasserstoff-Tankstelle neben dem Betriebsgelände von BremerhavenBus werde mithilfe mobiler Speicher direkt mit ausreichend grünem Wasserstoff aus der Produktionsanlage am Grauwallring versorgt. An den 350 und 700-bar-Zapfsäulen könnten zukünftig Pkws, Lkws und Busse den regional produzierten Wasserstoff tanken.
Als feste Abnehmer des regional erzeugten Wasserstoffs seien zunächst sieben Wasserstoffbusse im Bremerhavener Nahverkehr eingeplant. Drei davon würden bereits seit Ende 2022 durch BremerhavenBus betrieben. Im nächsten Schritt solle die Zahl der Busse auf mindestens zehn steigen. Die Kapazität der geplanten Elektrolyse-Anlage reiche für eine tägliche Betankung von bis zu 34 Bussen.
Den Strom, der für die Herstellung des Wasserstoffs benötigt wird, erzeugten Windenenergie-Anlagen im Industriegebiet Speckenbüttel. Die Wasserstoffbusse, die künftig von BremerhavenBus im Linienverkehr eingesetzt werden, fahren also CO2-frei. Außerdem seien sie bei gleicher Reichweite und einer ähnlich kurzen Tankzeit deutlich leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Ihr Einsatz verbessere also nicht nur die Klimabilanz des öffentlichen Nahverkehrs in Bremerhaven, sondern sorge insgesamt für eine bessere Luft und weniger Verkehrslärm in der Stadt. (th)

https://www.bremerhaven.de
https://www.bremerhavenbus.de
https://www.gp-joule.de

Stichwörter: Wasserstoff, GP JOULE, Bremerhaven, HY.City.Bremerhaven, BremerhavenBus

Bildquelle: GP JOULE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen