BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Saarland:
Förderung des klimaneutralen Verkehrs


[17.4.2023] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Verkehrsunternehmen bei der Umstellung ihrer Busse auf saubere Antriebe. Auch ein Forschungsprojekt zu Wasserstoff im Verkehr im Saarland wird mit insgesamt rund 16,6 Millionen Euro gefördert.

Im Saarland wurden jetzt Förderbescheide in Höhe von 16,6 Millionen Euro überreicht. Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), Oliver Luksic (FDP), hat jetzt in Saarbrücken Förderurkunden in Höhe von knapp 16,6 Millionen Euro überreicht. Wie das BMDV mitteilt, sollen mit dem Geld Verkehrsunternehmen bei der Umstellung ihrer Busse auf saubere Antriebe sowie ein Forschungsprojekt zu Wasserstoff im Verkehr im Saarland unterstützt werden. 15,8 Millionen Euro erhielten die Verkehrsunternehmen Saarbahn, Saarbahn Netze, Völklinger Verkehrsbetriebe und Nikolaus Kirsch Omnibusbetrieb für 19 batterieelektrische und 28 Brennstoffzellenbusse sowie die jeweils erforderliche Lade-, Tank- und Wartungsinfrastruktur. Weitere knapp 800.000 Euro gingen an das Forschungs- und Entwicklungsprojekt RoWaBasch. In dessen Rahmen entwickelten saarländische Technologieunternehmen robuste Wasserstoffdrucksensoren durch neuartige Barriereschichten.
Die Förderung erfolge im Rahmen der technologieneutralen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Das Unternehmen Nikolaus Kirsch Omnibusbetrieb in Merzig werde mit 366.600 Euro für die Beschaffung von vier Batteriebussen und der dazugehörigen Lade- und Wartungsinfrastruktur unterstützt. Die Verkehrsunternehmen Saarbahn und Saarbahn Netze in Saarbrücken erhielten 11,17 Millionen Euro für die Beschaffung von 28 Brennstoffzellenbussen und der dazugehörigen Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. An die Völklinger Verkehrsbetriebe gingen 4,26 Millionen Euro für 15 Batteriebusse und die dazugehörige Lade- und Wartungsinfrastruktur.
Die Förderung erfolge im Rahmen der Richtlinie Forschung und Entwicklung innerhalb des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). RoWaBasch entwickele robuste Wasserstoffdrucksensoren und setze dabei neuartige Barriereschichten ein. Hintergrund sei, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft eine entsprechend leistungsfähige Infrastruktur für Transport und Lagerung erfordert. Die RoWaBasch-Entwicklung solle es ermöglichen, den Druck in Behältnissen zu messen, um die Sicherheit des Systems zu überwachen und den Füllstand des Druckgefäßes zu bestimmen. (th)

https://bmdv.bund.de

Stichwörter: Saarland, BMDV, Wasserstoff, Saarbahn, Saarbahn Netze, Völklinger Verkehrsbetriebe, Nikolaus Kirsch Omnibusbetrieb

Bildquelle: BMDV

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

BME: Preis für Pipeline-Technologie
[1.7.2024] Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde jetzt vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit einem Innovationspreis für ihre Wasserstoff-Pipeline-Technologie ausgezeichnet. mehr...
BMWK und BME haben 2024 die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung prämiert. Der begehrte Award wurde auf dem „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 20. Juni in Berlin verliehen.
Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen