BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Trianel Gaskraftwerk Hamm:
Mehr Leistung und Effizienz


[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen.

Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Nach der Revision und Leistungssteigerung von Block 20 hat das Gas- und Dampfkraftwerk Hamm nach Angaben des Betreibers Trianel eine deutliche Leistungs- und Effizienzsteigerung erreicht. Mit dem von Siemens Energy realisierten Advanced Turbine Efficiency Package verfüge das Kraftwerk nun über eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt (MW). Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm, erklärt: „Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen deutlich. Der Block läuft jetzt im Normalbetrieb mit einer Leistung von rund 445 MW. Unser Ziel war eine Leistungssteigerung auf rund 425 MW.“ Auch der Wirkungsgrad des hochflexiblen Gas- und Dampfkraftwerks sei um rund 2,5 Prozent gestiegen, sodass das Kraftwerk jetzt mit knapp 60 Prozent einen der höchsten Wirkungsgrade in Deutschland erreiche und die Emissionen entsprechend deutlich sinken. (al)

https://www.trianel-hamm.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Trianel, Trianel Gaskraftwerk Hamm

Bildquelle: Trianel Gaskraftwerk Hamm

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...