BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Kiel:
Busflotte unter Strom


[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht.

Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) hat sich jetzt auf dem Kieler Ostufer über die Elektrifizierung des Busbetriebs bei der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) informiert. Wie das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur mitteilt, konnte mithilfe von rund 940.000 Euro die KVG ihre bestehende Busflotte weiter elektrifizieren und ihre siebte E-Bus-Endhaltestelle Schwentinestraße in Kiel fertigstellen. Die Haltestelle sei in den vergangenen Monaten mit einer Lade-Infrastruktur für E-Busse ausgestattet und bereits im Dezember 2022 in Betrieb genommen worden. Zudem sei auf den beiden Betriebshöfen der KVG eine Lade-Infrastruktur für vollelektrische Kleinbusse und Betriebsfahrzeuge aufgebaut worden.
Tobias Goldschmidt erläutert: „Die KVG nimmt mit der Elektrifizierung ihrer eigenen Busflotte in Schleswig-Holstein eine Vorreiterrolle ein und hilft uns dabei, die Elektromobilität weiter zu etablieren und fossile Antriebe hinter uns zu lassen. Für das Kieler Ostufer ist die neue E-Bus-Endhaltestelle ein wichtiger Schritt zu einem zukunftsfesten ÖPNV auf der Straße – und in Zukunft mit Hein Schönberg und Tram auch auf der Schiene.“

Elektrifizierung schreitet voran

Ronny Marquardt, Team-Leiter Innovationsförderung bei Wirtschaftsförderung und Technologietransfer (WTSH), ergänzt: „Die Elektrifizierung in der Mobilität schreitet weiter voran, nicht nur im privaten Sektor, sondern auch im öffentlichen Nahverkehr. Dafür wird die entsprechende Lade-Infrastruktur benötigt. WTSH hat mit der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität nicht nur die KVG, sondern auch andere regionale und kommunale Projekte begleitet und ebnet damit den Weg zu mehr klimaneutralen Nahverkehr.“
Laut Ministerium hat die KVG bereits im Jahr 2015 den Schritt in die Elektromobilität mit dem probeweisen Einsatz eines diesel-elektrischen Hybrid-Busses gewagt. Die positiven Erfahrungen aus diesem Test habe die KVG dazu bewogen, weitere Hybrid-Busse einzusetzen. Seit der technischen Reife rein batterie-elektrischer Fahrzeuge sei die Entscheidung gefallen, die gesamte Busflotte der KVG auf diesen Fahrzeugtyp umzurüsten.
Andreas Schulz, Geschäftsführer der KVG, bemerkt: „Selbstverständlich betrachten wir bei unserem Vorhaben, die Flotte der KVG bis 2030 auf vollelektrische Antriebe umzurüsten, nicht nur die großen Fahrzeuge. Auch unsere Kleinbusflotte, die ab dem zweiten Quartal um drei Batteriebusse Zuwachs erhält, sowie die verschiedenen Betriebsfahrzeuge wie Werkstatt- oder Funkwagen sind inzwischen in der klimafreundlichen Wandlung.“ (th)

https://www.schleswig-holstein.de
https://www.kvg-kiel.de

Stichwörter: Elektromobilität, Kiel, KVG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen