BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Hamm:
Als Wasserstoffzentrum geeignet


[7.12.2022] Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie bestätigen Hamm als Standort für ein Wasserstoffzentrum. Der dort produzierte Wasserstoff ließe sich regional verwenden.

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Wasserstoffzentrum Hamm liegen jetzt vor. Wie das Unternehmen Trianel mitteilt, geht aus der Studie hervor, dass sich in Hamm ein Elektrolyseur realisieren und der dort produzierte Wasserstoff regional verwenden lässt.
Die Studie sollte herausfinden, ob es möglich ist, eine großtechnische Power-to-Gas-Anlage zu bauen und zu betreiben, die grünen Wasserstoff herstellt. Außerdem habe die Studie analysiert, inwiefern sich Hamm für wasserstoffbasierte öffentliche Mobilität eignet.
Ermöglicht habe die umfangreiche Machbarkeitsstudie das Förderprogramm progress.nrw, Programmbereich Markteinführung der Bezirksregierung Arnsberg. Die Studie haben die Projektentwicklung von Trianel, die Hochschulen Hamm-Lippstadt und Weserbergland in Zusammenarbeit mit dem EWeRK erstellt. Neben wirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen seien technische und logistische Fragen zur Realisierung eines Wasserstoff-Clusters in Hamm untersucht worden.
Bereits im letzten Jahr hätten die Stadtwerke Hamm und Trianel die Projektgesellschaft Wasserstoffzentrum Hamm (WZH) gegründet, um den kommunalen Wasserstoff-Hochlauf in Nordrhein-Westfalen anzustoßen. Geplant sei der Bau eines Elektrolyseurs mit einer Leistung von voraussichtlich 20 Megawatt elektrisch (MWel). Als einer der Hauptabnehmer des dort produzierten grünen Wasserstoff seien die Stadtwerke Hamm geplant. Die Stadtwerke Hamm verfolgten das Ziel, ihre Busflotte und Abfallsammelfahrzeuge perspektivisch auf grünen Wasserstoff umzustellen und interessierte Logistik- und Industrieunternehmen aus Hamm und Umgebung dabei zu unterstützen, auf wasserstoffbasierte Technologien umzustellen.

Ergebnisse der Studie

Die Studie habe festgestellt, dass das Wasserstoffzentrum mit einer Förderung im Rahmen des Wasserstoff-Hochlaufs in Deutschland wirtschaftlich zu realisieren sei. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage sei gegeben, wenn eine Mischung aus verschiedenen Strombeschaffungsstrategien ermöglicht wird. Idealerweise könne das Wasserstoffzentrum von Grünstrom-Direktlieferungen profitieren. Voraussetzung dazu sei ein verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien insbesondere durch lokale PV- und Windenergieanlagen. Als idealer Standort für den geplanten Elektrolyseur habe sich der Standort auf dem Gelände des Trianel Gaskraftwerks Hamm erwiesen. Der erzeugte Wasserstoff aus Hamm finde am Projektstandort gute Transport- und Absatzwege über Schiene, Straße und Wasserstraßen. Die Nutzung des Wasserstoffs für den ÖPNV und den Schwerlastverkehr sei gegeben.
Auf der Grundlage der Studienergebnisse würden in den nächsten Monaten die Planungen für das Wasserstoffzentrum Hamm fortgesetzt. Mit einem Baubeschluss werde Ende 2023 gerechnet. (th)

Hier können Sie die Studie herunterladen. (Deep Link)
https://www.hamm.de
https://www.trianel.com

Stichwörter: Wasserstoff, Trianel, Hamm, WZH, Studie



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

BME: Preis für Pipeline-Technologie
[1.7.2024] Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde jetzt vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit einem Innovationspreis für ihre Wasserstoff-Pipeline-Technologie ausgezeichnet. mehr...
BMWK und BME haben 2024 die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung prämiert. Der begehrte Award wurde auf dem „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 20. Juni in Berlin verliehen.
Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.