BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Uniper:
Neues Echtzeit-Dispatch von Kisters


[2.11.2022] Uniper nutzt eine neue IT-Infrastruktur und ein Dispatching-System für den Kurzfrist-Handel in Echtzeit von Kisters.

Zur Steuerung ihrer Kraftwerksblöcke nutzt Uniper ein neues Echtzeit-Dispatching-System von KISTERS. Von der Fähigkeit, zeitkritische Prozesse in Echtzeit automatisiert durchführen zu können, hängen sowohl die Netzstabilität als auch der Unternehmenserfolg am Markt ab. Das Uniper Power Dispatch Business nutzt dafür seit einigen Wochen ein neues Echtzeit-Dispatching-System des IT-Anbieters Kisters. Gemeinsam haben die Unternehmen eine IT-Lösung für den mitteleuropäischen Strommarkt realisiert, um die Kraftwerksblöcke von Uniper gemäß einer optimalen Einsatzplanung zu steuern und Ausgleichsenergie bereitzustellen. Das teilt Kisters mit. Das Kisters-System – bestehend unter anderem aus dem Leitsystem ControlStar inklusive Komponenten für Sekundär- und Minutenregelleistung sowie der Big-Data-Komponente KiBiD für die Langzeitarchivierung und -auswertung – wurde vollständig redundant und nach aktuellen Richtlinien für die Informationssicherheit aufgesetzt. Für Uniper ist das System von Kisters ein wichtiger Meilenstein bei der Weiterentwicklung der kurzfristigen Handels- und Dispatching-Landschaft. Damit erzielt das Unternehmen eine hohe Effizienz. Außerdem spielen die Neuerungen eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der Energieversorgung und ermöglichen weiteres Wachstum in neuen Geschäftsbereichen.
Als zentrale Geschäftsaktivität erfordert das Dispatching ein äußerst stabiles IT-System mit höchster Verfügbarkeit. Die neue Lösung sichert den Betrieb für die nächsten Jahre. Uniper hat darüber hinaus seine komplette Infrastruktur erneuert, begleitet von internen und externen Sicherheitsaudits. Das neue System ist vollständig redundant und wird in zwei separaten Rechenzentren gehostet. „Die Anforderungen aus den Audits sowie hinsichtlich der Qualität waren sehr hoch. Dank der guten Zusammenarbeit von Uniper Power Dispatch Business, RuhrEnergie, IT-Teams und Kisters ist eine sehr gute und stabile Lösung entstanden, die allen Anforderungen gerecht wird“, erläutert Christian Renders, SHARP Program Manager bei Uniper. (ur)

https://www.uniper.energy
https://energie.kisters.de

Stichwörter: Informationstechnik, Uniper, Kisters, Dispatch, Echtzeit, Kurzfristhandel

Bildquelle: Uniper

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.