BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke SH:
IVU führt Wilken ENER:GY ein


[22.9.2022] Die Stadtwerke SH haben IVU mit der Einführung von Wilken ENER:GY als neues gemeinsames ERP- und Abrechnungssystem beauftragt.

Die Stadtwerke SH (SWSH), der Zusammenschluss der Schleswiger Stadtwerke, Stadtwerke Eckernförde und Stadtwerke Rendsburg, hat sich für Wilken ENER:GY als neues gemeinsames ERP- und Abrechnungssystem entschieden. Das teilt IVU mit. Die Umsetzung des Projekts liegt in den Händen von IVU Informationssysteme. Insgesamt sind mehr als 200.000 Marktlokationen betroffen. Für IVU ist es eines der größten Installations- und Migrationsprojekte der letzten 20 Jahre. „Wir freuen uns sehr, dass unser integriertes Modell für ERP und Billing überzeugt hat und wir mit dem Gewinn beider Lose bei einem Schwergewicht wie SWSH unsere Marktposition im Norden weiter ausbauen konnten“, kommentiert IVU-Geschäftsführer Julian Stenzel. „Aus unserer Sicht hat IVU das zukunftsfähigste und wirtschaftlich attraktivste Angebot abgegeben. Außerdem ist uns nicht entgangen, dass viele IVU-Kunden in unserer Nachbarschaft mit ihrem Software-Partner sehr zufrieden sind“, erklärt SWSH-Geschäftsführer Wolfgang Schoofs.
Bereits 2021 hatte das IVU-Tochterunternehmen MeterPan von der SWSH den Auftrag erhalten, die Gateway-Administration und die komplexe dreiteilige ERP-Anbindung zu übernehmen. Insofern konnte man sich bei SWSH von der Arbeitsweise im Hause MeterPan/IVU bereits aus nächster Nähe ein Bild machen. Auf dieser Erfahrung kann im ERP- und Billing-Projekt aufgebaut werden. Das Projekt startet offiziell am 1. Oktober 2022 mit der Kick-off-Veranstaltung. Systemumstellung und Migration gliedern sich in drei große Etappen auf. Im ersten Schritt sollen bis zum 1. Juli 2023 die Stadtwerke Rendsburg umgestellt werden. Die in diesem Projekt entstandene Blaupause soll im zweiten Schritt auf die Stadtwerke Eckernförde angewendet werden. Den Abschluss machen die Stadtwerke Schleswig. Hier liegt eine zusätzliche Herausforderung darin, im Zuge des Wechsels auf ENER:GY die bislang nicht vollzogene Mandantentrennung durchzuführen. Zum 1. Januar 2025 soll das umfangreiche und komplexe Projekt komplett abgeschlossen sein. (ur)

https://www.stadtwerke-sh.de
https://www.ivugmbh.de

Stichwörter: Informationstechnik, IVU Informationssysteme, Stadtwerke SH



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.