BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

EDAG:
Smart mobil auf dem Land


[8.9.2022] EDAG Production Solutions hat ein Pilotprojekt zur modularen Mobilität in der Gemeinde Eichenzell gewonnen.

Mobilitätskonzepte für den urbanen Raum sind nicht eins zu eins in ländliche Regionen übertragbar. Auch wenn der Grad der Urbanisierung seit Jahrzehnten zunimmt, so leben noch immer 32 Millionen Menschen in Deutschland in Regionen außerhalb der Ballungszentren.
Die erfolgreiche Teilnahme der im osthessischen Landkreis Fulda gelegenen Gemeinde Eichenzell am Förderprogramm „Smart Cities made in Germany“ des Bundesinnenministeriums hat nun gezeigt, dass die Umsetzung von Mobilitätsstationen zur Förderung alternativer Mobilitätsformen beitragen kann – sowohl für innovative Logistik- als auch Transportaufgaben auf dem Land. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung konnte das Unternehmen EDAG Production Solutions (EDAG PS) hier mit einem innovativen Konzept und einem starken Partnernetzwerk überzeugen.
„Wir sind stolz, dass wir dieses Projekt in der Region gewonnen haben“, erklärt Dirk Keller, Geschäftsführer EDAG PS. „Dass wir Mobilität neu denken, haben wir mit Lösungen und Technologien bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Jetzt freuen wir uns auf die Zusammenarbeit, bei der wir auf unser starkes Netzwerk hessischer Unternehmen setzen.“
EDAG PS ist nach eigenen Angaben übergeordnet verantwortlich für das komplette Projekt-Management, die Beteiligungsformate für die Bürgerinnen und Bürger, das IT-Konzept sowie für den EU-weiten Technologie-Benchmark und das energetische Konzept. Im Rahmen des Projekts werde für ausgewählte Verkehrsknotenpunkte der Gemeinde Eichenzell ein flexibles Baukastensystem entwickelt, welches je nach definiertem Standort unterschiedliche Logistik- und Mobilitätsangebote beinhaltet.
Eine Mobilitätsstation kombiniere dabei jeweils verschiedene Arten von Mobilität, so etwa den öffentlichen Nahverkehr mit weiteren Verkehrsteilnehmenden wie Fußverkehr oder fahrradfahrende Personen. Das fertige Konzept für die Mobilitätsstationen werde je nach Standort verschiedenste Funktionen abdecken: Von Ticketautomaten, Fahrgastinformationen, On-demand Services, Car-Sharing-Fahrzeugen über Fahrradabstellplätze, Leihfahrräder, Schließfächer oder Elektro-Ladestationen – sowohl für E-Fahrräder als auch E-Autos. Auch Pedelecs, E-Scooter und E-Lastenräder werden bedarfsgerecht mit weiteren Angeboten kombiniert, wie zum Beispiel Packstationen.
Perspektivisch ist laut EDAG PS geplant, in allen Ortsteilen der Großgemeinde Eichenzell solche modularen Stationen zu errichten – immer am konkreten Bedarf des jeweiligen Ortes orientiert. Das Konzept werde im Laufe des nächsten Jahres fertiggestellt und dann der Öffentlichkeit präsentiert. (ur)

https://www.edag.com

Stichwörter: Elektromobilität, EDAG, Eichenzell



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen