BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

ABG/Mainova:
Digitalisierung von Heizzentralen


[5.8.2022] Das Smart-City-Projekt Heatral verfolgt das Ziel, die Effizienz von Heiz- und Technikzentralen bei Wohnungsbaugesellschaften zu optimieren. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der ABG Frankfurt Holding und Mainova.

Um die Effizienz ihrer Heiz- und Technikzentralen weiter zu optimieren, kooperiert die Frankfurter Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding mit der Mainova. Die ABG Frankfurt Holding und Mainova kooperieren jetzt in dem gemeinsamen Smart-City-Projekt Heatral. Wie Mainova mitteilt, ist es das gemeinsame Ziel, die Effizienz von Heiz- und Technikzentralen von Wohnungsbaugesellschaften zu optimieren. Bis Ende des Jahres 2022 statteten die Partner die Heizungsanlagen von über 100 ABG-Liegenschaften in Frankfurt am Main mit Sensoren aus. Diese seien Teil einer LoRaWAN-Infrastruktur und ermöglichten eine dauerhafte Fernüberwachung. So ließe sich beispielsweise einfach nachvollziehen, wie effizient der eingesetzte Brennstoff genutzt wird.
„Unsere Smart-City-Lösung Heatral verfolgt zwei Ziele. Erstens Heiz- und Technikzentralen effektiv und effizient zu betreiben und damit Energie zu sparen. Zweitens Störungen und Probleme mit der Haustechnik frühzeitig zu erkennen“, erläutert Christian Borg-Krebs, Leiter Business Development Smart City bei Mainova.
Angaben von Mainova zufolge werden die Daten mithilfe der Funk-Technologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) übertragen und in einer speziellen Web-Applikation angezeigt. In deren Analysebereich würden beispielsweise Verbrauchskurven dargestellt. Dies erlaube Auffälligkeiten und Ineffizienzen direkt zu erkennen. Das System ermögliche zudem, bei Bedarf den Zustand von weiteren technischen Anlagen wie Pumpen, Lüftungen, Rauchmeldern oder Aufzügen zu überwachen und Störungen unverzüglich zu melden.
Die mit Sensoren ausgestatteten ABG-Liegenschaften verteilten sich über das gesamte Stadtgebiet. Mit ersten konkreten Ergebnissen der Auswertungen rechneten die Partner in den nächsten Monaten. In der kommenden Heizperiode sollten erste Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden, von denen Bewohnerinnen und Bewohner langfristig profitieren. Bereits heute setze die ABG in der Platensiedlung zur Temperatur- und Feuchtekontrolle der Trinkwasser- und Heizungsleitungen im Kellergeschoss und in den Zwischengeschossen über 100 Sensoren ein und könne sowohl Wasserschäden frühzeitig erkennen als auch die Trinkwasserzirkulationstemperatur überwachen. (th)

http://www.mainova.de
https://www.abg.de

Stichwörter: Smart City, Mainova, ABG Frankfurt Holding, Heatral, LoRaWAN

Bildquelle: ABG FRANKFURT HOLDING

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart City:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen