BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hamburg:
E-Mobilität auf der Alster


[26.7.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg will den Verkehr auf der Alster bis zum Jahr 2030 weitgehend elektrifizieren – Dienst-Wasserfahrzeuge sollen auf emissionsfreie Antriebe umgestellt und die Lade-Infrastruktur an städtischen Liegeplätzen ausgebaut werden.

Hamburg: Schiffe fahren auf der Alster bald nur noch mit emissionsfreiem Antrieb. Der Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlichen Stadt erfordert die Reduktion der CO2-Emissionen auch im Schiffsverkehr. Im Rahmen ihres Klimaplans setzt die Freie und Hansestadt Hamburg daher jetzt das Projekt „E-Mobilität auf der Alster“ um. Die Regelung, die der rot-grüne Senat jetzt beschlossen hat, soll ab Januar 2025 in Kraft treten. Ziel ist es, den Verkehr auf der Alster bis zum Jahr 2030 weitgehend zu elektrifizieren. Für das Hamburger Alsterrevier gibt es derzeit rund 240 Jahresfahr-Erlaubnisse für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor. Die frühzeitige Umstellung von Dienst-Wasserfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe soll als Vorbild wirken. Daraus hinaus soll die Lade-Infrastruktur an den städtischen Liegeplätzen zügig ausgebaut werden.
Wie die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) meldet, können durch die Umstellung der Wasserfahrzeuge im Alsterrevier auf Elektromobilität jährlich CO2-Emissionen in der Größenordnung von etwa 900 Tonnen eingespart werden. Da die an der Alster aktiven Wassersport- und Umweltschutzvereine die Umstellung in vielen Fällen aus eigener Kraft kaum bewältigen können, wurde ein Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung aufgelegt, das über die Hamburgische Investitions- und Förderbank abgewickelt wird. (bw)

https://www.hamburg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Hamburg

Bildquelle: saiko3p/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen