BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Augsburg:
LoRaWAN-Showroom der Stadtwerke


[25.7.2022] Was es mit der LoRaWAN-Technologie auf sich hat und wie sie die Stadt Augsburg bereits smarter macht, zeigen die Stadtwerke in einem eigens dafür eingerichteten Showroom.

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (vorne, 3. v.l.) hat den Augsburger Digitalrat besucht. Eine Ausstellung rund um das Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) können Interessierte jetzt in der Stadt Augsburg besuchen. Die Stadtwerke haben zu diesem Zweck einen Showroom auf dem so genannten Gaswerkgelände eingerichtet. Wie die Stadt in Bayern mitteilt, sollen die Besucher hier einen Überblick über die Technologie der digitalen Infrastruktur erhalten. Auch werden viele Anwendungen präsentiert, die Augsburg bereits zu einer lebenswerten Smart City machen. Dazu zählen beispielsweise Müllcontainer, die sich melden, wenn sie voll sind, Parkbänke, die selbst Bäume gießen und Ampeln, die wissen, wann sie umschalten müssen. Möglich werde das durch Sensoren, die im Internet der Dinge verbunden sind und miteinander kommunizieren.
Besucht hat den Showroom jetzt Bayerns Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach. In diesem Rahmen kam sie auch mit dem Augsburger Digitalrat (wir berichteten) zusammen. Dieses ehrenamtliche Gremium berät den Stadtrat und die Stadtverwaltung rund um das Thema Digitalisierung und hilft beim Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildungsträgern, Verbänden sowie den Bürgerinnen und Bürgern. (ve)

https://www.augsburg.de
https://www.sw-augsburg.de

Stichwörter: Smart City, Augsburg, Stadtwerke Augsburg, LoRaWAN, IoT

Bildquelle: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart City:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen