BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Smart Metering: Neustart geglückt Bericht
[2.5.2024] Nachdem sich der Software-Anbieter für die Gateway-Administration, MeteringSüd, im Jahr 2022 vom Markt zurückgezogen hatte, haben sich ehemalige Gesellschafter für den Dienstleister GWAdriga entschieden. Er unterstützt die Projektpartner seitdem erfolgreich beim Smart Meter Roll-out. mehr...
Augsburg: Abwärme von Rolls-Royce
[30.4.2024] Die swa investieren bis 2040 rund eine Milliarde Euro in den Ausbau der Fern- und Nahwärme in Augsburg. Eine Kooperation mit Rolls-Royce soll die Nutzung industrieller Abwärme ermöglichen. mehr...
Tobias Schnell, Geschäftsführer von Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH, und swa-Vertriebsleiter Ulrich Längle planen die Nutzung industrieller Abwärme.
Stadtwerke Augsburg: Fernwärmetrasse erweitert
[30.11.2023] Rund 250 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Augsburg in den nächsten Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Ein erster Meilenstein wurde jetzt im Antonsviertel erreicht. mehr...
trurnit/alitiq: Mit KI die Wärmewende gestalten
[28.6.2023] Die Kommunikations- und Beratungsagentur für die Energiewirtschaft trurnit beteiligt sich am Technologieunternehmen alitiq. Das Augsburger Start-up ermöglicht mit intelligenten Wetterdatenmodellen die Vorhersage wetterabhängiger Prozesse. mehr...
Die Kommunikations- und Beratungsagentur für die Energiewirtschaft trurnit hat sich jetzt am Technologieunternehmen alitiq beteiligt.
Augsburg: Wassertürme erhalten LoRaWAN
[7.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...
Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, lesen die Sensordaten der historischen Wassertürme aus.
Augsburg: Sieben Säulen für den Klimaschutz
[4.8.2022] Die Stadt Augsburg hat ihr Blue-City-Klimaschutzprogramm beschlossen. Es zeigt anhand eines Sieben-Säulen-Modells auf, wie Augsburg klimaneutral wird und welche Maßnahmen hierfür notwendig sind. mehr...
Augsburg: LoRaWAN-Showroom der Stadtwerke
[25.7.2022] Was es mit der LoRaWAN-Technologie auf sich hat und wie sie die Stadt Augsburg bereits smarter macht, zeigen die Stadtwerke in einem eigens dafür eingerichteten Showroom. mehr...
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (vorne, 3. v.l.) hat den Augsburger Digitalrat besucht.
Augsburg: Stadt fährt Energieverbrauch herunter
[13.7.2022] Keine Fassadenbeleuchtung an historischen Gebäuden, gedimmte Straßenbeleuchtung und kältere Wassertemperatur in den Freibädern – aufgrund der angespannten Energieversorgungssituation setzt die Stadt Augsburg jetzt Maßnahmen zur Energieeinsparung um. mehr...
Im Dunkeln ist gut munkeln: Auf die Fassadenbeleuchtung an historischen Gebäuden wie dem Rathaus oder dem Perlachturm wird in Augsburg ab sofort verzichtet.
Gateway-Administration: MeteringSüd wechselt zu GWAdriga
[17.6.2022] Bei der Gateway-Administration setzt das Kooperationsunternehmen MeteringSüd auf die Full-Services von GWAdriga. Der Metering-Spezialist festigt mit den rund 700.000 auszurollenden intelligenten Messsystemen seine Position als Nummer 2 auf dem Markt. mehr...
Rügen: Strom von der Insel für Bayern
[5.5.2022] Süddeutsche Sonnenstrom-Kooperation auf Rügen: Die Stadtwerke München und die Stadtwerke Augsburg bauen auf der Ostsee-Insel eine Photovoltaikanlage mit 100 Megawatt peak Leistung. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.