BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Augsburg:
Fernwärmetrasse erweitert


[30.11.2023] Rund 250 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Augsburg in den nächsten Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Ein erster Meilenstein wurde jetzt im Antonsviertel erreicht.

Der Fernwärmeanschluss im Polizeipräsidium Schwaben-Nord in Augsburg wird in Betrieb genommen. Die Energie- und Wärmewende in Augsburg nimmt Fahrt auf – ein wichtiger Schritt wird im Antonsviertel gemacht. Der Netzbetreiber swa Netze, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Augsburg (swa), treibt hier den Ausbau seines Fernwärmenetzes voran, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Allein in diesem Jahr kommen nach Angaben der swa Netze acht Kilometer neue Leitungen hinzu, die Gesamtlänge beträgt dann stolze 195 Kilometer.
Ein wichtiger Meilenstein wurde mit dem Anschluss des Polizeipräsidiums Schwaben Nord erreicht. Damit wird der Ausbau der Fernwärmeversorgung im Antonsviertel abgeschlossen. Nachdem im vergangenen Jahr bereits das Anna-Gymnasium erfolgreich an das Fernwärmenetz angeschlossen werden konnte, wurde die Leitung nun um weitere 250 Meter bis zum Polizeipräsidium verlängert.
Die Planungen sehen vor, die Fernwärmetrasse in den nächsten Jahren bis zu einer Sporthalle zu erweitern. Das bedeutet, dass in naher Zukunft weitere Haushalte an das Fernwärmenetz der swa angeschlossen werden, um von der umweltfreundlichen Wärmequelle zu profitieren. Die Stadtwerke Augsburg haben sich für die nächsten fünf Jahre viel vorgenommen. Mit einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro soll nicht nur das Leitungsnetz um 150 Millionen Euro erweitert werden, 100 Millionen Euro fließen zudem in den Bau neuer Erzeugungsanlagen. Dieser finanzielle Aufwand sei ein klares Bekenntnis zu einer nachhaltigen Energiezukunft, so der kommunale Energieversorger. (al)

https://www.sw-augsburg.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Augsburg, Fernwärme

Bildquelle: swa / Thomas Hosemann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen