BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Zenner IoT Solutions:
Open-Data-Modell entwickelt


[27.6.2022] Das Recht auf freien Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors lässt sich jetzt mit der Lösung ELEMENT IoT von Zenner umsetzen. Daten aus Smart-City-Anwendungen können damit den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden.

Mit ELEMENT IoT Open Data werden Sensordaten erfasst und über das offene Netzwerkprotokoll MQTT zur Verfügung gestellt. Zenner IoT Solutions hat jetzt ein Tool entwickelt, welches das gemäß des Datenschutzgesetzes geltende Recht auf freien Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors einlöst. Wie das Unternehmen mitteilt, können mit der Lösung ELEMENT IoT Open Data Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und Daten aus Smart-City-Anwendungen zu Verfügung stellen.
Bei der technischen Realisierung setze Zenner IoT Solutions auf das offene Netzwerkprotokoll MQTT. Bürgerinnen und Bürger könnten damit einfach und kostenfrei Zugang zu den Informationen bekommen. Nahezu in Echtzeit würden die Messdaten aus dem Internet of Things (IoT) über MQTT im Textformat zur Verfügung gestellt. Auch deshalb sei MQTT heute der De-facto-Standard im IoT und könne problemlos zur Anbindung weiterer urbaner Datenplattformen genutzt werden. Der dafür notwendige Broker, der die Daten verteilt, sei als Managed Service bereits in ELEMENT IoT Open Data enthalten. Die IoT-Anbieter könnten sich daher komplett auf die Abbildung ihrer Anwendungsfälle konzentrieren, während Zenner den Betrieb und die Wartung der IT-Landschaft übernehme.
Ist zusätzlich eine Visualisierung der Daten gewünscht, sei diese mit dem Smart-City-Dashboard von Zenner realisierbar. Das Dashboard gebe einen Gesamtüberblick über alle IoT-Anwendungen in der Stadt. Zudem könnten verschiedene Stakeholder jeweils die Informationen erhalten, die sie für ihre Anwendungen brauchen. Zum Beispiel ließen sich Füllstände von Müllcontainern an den lokalen Entsorger übermitteln oder Taupunktinformationen an den kommunalen Winterdienst. „Unser Dashboard ist für Bürgerinnen und Bürger ein Schaufenster zu den Daten der smarten und vernetzten Stadt“, erklärt Rene Claussen, Geschäftsführer bei Zenner IoT Solutions, und ergänzt: „Man kann aus diesen Daten mehr machen, als sie nur in der öffentlichen Verwaltung zu nutzen. Offene, für alle Bürger zugängliche Daten bieten mehr Transparenz, mehr Beteiligung der Bürger und die Möglichkeit, neue Services oder Geschäftsmodelle auszuprägen.“ (th)

https://zenner.de

Stichwörter: Smart City, Zenner, ELEMENT IoT Open Data

Bildquelle: ZENNER

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart City:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen