BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

REWAG:
Kooperationsvertrag abgeschlossen


[30.5.2022] Die REWAG hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Hernau und Straubing abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur vorantreiben.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags. Der Energieversorger REWAG hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Hernau und Straubing über den Ausbau von Elektroladesäulen im öffentlichen Raum abgeschlossen. Wie REWAG mitteilt, baut sie seit 2015 stetig die Ladesäulen-Infrastruktur in Stadt und Landkreis Regensburg aus. Aufgrund seiner Erfahrungen in diesem Bereich habe der Energieversorger Elektromobilitätsdienstleistungen für den Vertrieb von Ladesäulensystemen entwickelt, die er als verschiedene Pakete anbietet. So könnten andere kommunale oder privatwirtschaftliche Partner aus der für sie idealen Lösung auswählen und sich auf die Expertise der REWAG verlassen. Kern des Kooperationsvertrags mit den Stadtwerken Hemau und Straubing sei die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität durch die REWAG in einem individuellen Service-Paket rund um die Beschaffung von Ladesäulen, Hotline, Back-End-Systemen und teilweise auch Abrechnungsdienstleistungen. Für die Kunden stelle die Kooperation zudem sicher, dass alle Kunden mit entsprechenden Stadtwerke-Ladekarten auch innerhalb der Kooperationspartner mit den gewohnten Vorzugskonditionen laden können.
Insgesamt habe die REWAG seit 2015 rund 190 Elektro-Ladestationen errichtet. Gemessen am durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines konventionellen Pkws konnten an den REWAG-Ladesäulen bisher insgesamt etwa 3.719 Tonnen CO2 eingespart werden, was in etwa einer Fahrstrecke von 25 Millionen elektrischen Kilometern entspreche. Dies sei ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Laut dem Städte-Ranking des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) von 2021 befinde sich Regensburg auf Platz acht im flächendeckenden Ausbau einer Lade-Infrastruktur für E-Autos der bundesdeutschen Städte. Die überwiegende Anzahl der E-Ladesäulen in Regensburg sei von der REWAG. Im Verhältnis zur jeweiligen Einwohnerzahl stehe Regensburg sogar auf Platz zwei. (th)

https://www.rewag.de
https://www.stadtwerke-hemau.de
https://www.stadtwerke-straubing.com

Stichwörter: Elektromobilität, REWAG, Stadtwerke Hernau, Stadtwerke Straubing, Lade-Infrastruktur

Bildquelle: REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen