BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Berlin:
Fahrzeuge scannen Parkplätze


[27.4.2022] Scan-Fahrzeuge werden in den kommenden Monaten die Auslastung öffentlich zugänglicher Parkplätze in Berliner Arealen erfassen. Die anonymisierten Erhebungen erfüllen strenge Datenschutzauflagen und dienen dem Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagement-Systems.

Berlin will die Parkraumbewirtschaftung optimieren. Im Berliner S-Bahn-Ring sowie in angrenzenden Arealen werden in den kommenden Monaten sämtliche öffentlich verfügbare Parkplätze gescannt. Darauf weist jetzt die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hin. Die Bilder werden im Rahmen des Forschungsprojekts zum Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystems in Berlin (eUVM) erstellt. Dazu werden die Scan-Fahrzeuge der Firma dcx Innovations nicht nur die Parkplätze erfassen, sondern auch in regelmäßigen Abständen deren Auslastung sowie die Wechselwirkungen mit dem fließenden Verkehr detektieren. Die Senatsverwaltung wolle so die Wirkung insbesondere neuer Parkzonen untersuchen und relevante Erkenntnisse für eine optimierte Planung der Parkraumbewirtschaftung erlangen.
Das eUVM-Projekt werde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ als Teil des Sofortprogramms Saubere Luft gefördert. Alle Erhebungen erfüllen laut Senatsverwaltung vollständig die strengen Anforderungen des Datenschutzes gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG).
Zum Einsatz kommen bis zu vier mit Sensoren ausgestattete Fahrzeuge auf Haupt- ebenso wie auf Nebenstraßen. Die Fahrzeuge fließen im Verkehr mit und erfassen während der Fahrt den Straßenrand mithilfe von hochauflösenden Kameras, lasergestützten LiDAR-Scannern und GPS-Antennen. Um Rückschlüsse auf die Parkdauer und den Parksuchverkehr zu ziehen, werden laut Senatsverwaltung lediglich Teilkennzeichen der parkenden und fahrenden Kfz erhoben. Eine Abfrage der Halterdaten erfolge nicht. Die Datenverarbeitung und vollständige Anonymisierung aufgenommener Personen und Fahrzeugkennzeichen in Bilddaten geschehe bereits im Fahrzeug und könne nicht zurückverfolgt werden. (ve)

https://www.berlin.de/sen/uvk

Stichwörter: Klimaschutz, Berlin, Verkehrsmanagement, eUVM

Bildquelle: tdezenzio/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen