BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Schleswig-Holstein:
Land fördert Windenergie-Unternehmen


[15.3.2022] Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digialisierung (MELUND) hat dem Unternehmen Bewind jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 1,2 Millionen Euro überreicht. Das Geld unterstützt ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das die Windenergie-Erzeugung wirtschaftlicher und effizienter machen soll.

Der schleswig-holsteinische Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND), Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen), hat jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 1.163.853 Euro an das Unternehmen Bewind überreicht. Wie das MELUND mitteilt, wird damit ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Bewind unterstützt, welches die Erzeugung von Windenergie günstiger und damit wirtschaftlicher macht. Außerdem wolle das Unternehmen eine an den Markt anpassbare Windenergieanlagen-Technologie entwickeln die ein Einsparpotenzial von 20.000 Tonnen CO2 pro Jahr und Anlage aufweist.
Jan Philipp Albrecht erläutert: „Je effizienter und günstiger die grüne Windenergie wird, desto schneller lösen wir uns von fossilen Energieträgern und bauen Abhängigkeiten deutlich ab. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Bewind ist ein vielversprechender und wichtiger Schritt in diese Richtung.“
Angaben des MELUND zufolge wird die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen über die „Levelized Cost of Energy“ (LCoE) gemessen. Hersteller strebten somit immer einen möglichst niedrigen LCoE an. Für die Entwicklung von Windenergieanlagen eigne sich diese Kennzahl jedoch nur bedingt: Die tatsächliche Leistung und Wirtschaftlichkeit der Anlage werde nämlich von vielen weiteren Faktoren beeinflusst, auf die das Design kaum Einfluss hat. Dazu zählten die Windbedingungen am jeweiligen Standort der Anlage, logistische Zugänglichkeit, Lebensdauer des Windparks, Zinssatz und einige mehr. Davon ausgehend wolle Bewind Ziele und Kennzahlen als Entwicklungsgrößen definieren, die zwar mit dem LCoE korrelieren, nicht aber von marktspezifischen Bedingungen abhängen. Bei der Innovation der technischen Anlagen setze das Unternehmen auf die Entwicklung eines neuen Rotorblattdesigns sowie einer angepassten Betriebsführung. Die Rotorblätter sollten dabei später auf jeden Anwendungsfall hin optimiert werden können – und somit besonders an die volatilen Anforderungen des Markts anpassbar und wirtschaftlich gestaltet werden. Das ehrgeizige Ziel laute: eine Windenergieanlage mit der geringsten Turmkopfmasse ihrer Anlagenklasse zu entwickeln. Als Turmkopfmasse wird das Gesamtgewicht von Rotorblättern und Maschinenhaus bezeichnet, das der Turm einer Windkraftanlage zu tragen hat. (th)

https://www.schleswig-holstein.de
https://www.melund.schleswig-holstein.de
https://www.bewind.de

Stichwörter: Windenergie, Schleswig-Holstein, MELUND, Bewind



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen