BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Schleswig-Holstein:
Starkes Jahr für Windkraftausbau


[28.1.2022] Der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt ein Fazit zum Windkraftausbau im Jahr 2021 gezogen. Dieses fiel positiv aus, denn 2021 war das stärkste Jahr für den Windkraftausbau seit 2014.

Wie das schleswig-holsteinische Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) mitteilt, hat Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen) jetzt ein positives Fazit zum Windkraftausbau in Schleswig-Holstein für das Jahr 2021 gezogen. Er sagte: „2021 war das zweitstärkste Jahr für den Ausbau der Windkraft in Schleswig-Holstein überhaupt. Nur 2014 wurde noch mehr Windkraftleistung an Land genehmigt. Die abgeschlossene Regionalplanung Wind und beschleunigte Genehmigungsverfahren haben für einen neuen Schub beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesorgt. Das sind beste Voraussetzungen, um die Energiewende im Land auf ein neues Level zu heben.“
Angaben des MELUND zufolge hat Schleswig-Holstein im Jahr 2021 insgesamt 220 Windkraftanlagen mit 1,05 Gigawatt (GW) Leistung neu genehmigt. Im Vorjahr seien es 162 Anlagen mit 699 Megawatt (MW) Leistung gewesen. Im Rekordjahr 2014 habe das Land 433 neue Windkraftanlagen mit 1,24 GW Leistung genehmigt. Derzeit seien rund 3.000 Windkraftanlagen im Land in Betrieb, die eine Gesamtleistung von 6,9 GW erzeugen können. Zusammen mit bereits neu genehmigten Anlagen, die noch nicht in Betrieb genommen wurden, ergebe sich eine Gesamtleistung von 8,7 GW. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, unser selbst gestecktes Ziel von zehn GW installierter Windkraftleistung an Land im Jahr 2025 zu erreichen“, so Albrecht.

Grüner Strom muss effektiv genutzt werden

Laut Albrecht wird für die Energiewende aber auch entscheidend sein, dass der grüne Strom über alle Sektoren hinweg innovativ und effektiv genutzt werden kann. Zum Beispiel für die Produktion von grünem Wasserstoff, wie er künftig in Göhl (Ostholstein) produziert werden soll. Das MELUND berichtet, dass der Minister dafür jetzt im Rahmen des Landesförderprogramms Wasserstoff einen Förderbescheid des Landes über 4,3 Millionen Euro an die Windpark Kremsdorf GmbH überreicht hat. Die Gesamtinvestition von circa 6,7 Millionen Euro diene dem Aufbau einer Infrastruktur zur Erzeugung von Wasserstoff (326 Tonnen pro Jahr) mithilfe einer Elektrolyseanlage. Die Nähe zur Bundesautobahn 1 und einem Unternehmenspark werde die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ermöglichen. Der Wasserstoff solle durch eine neu zu errichtende Wasserstofftankstelle dem Verkehr zur Verfügung stehen. „Ich freue mich, dass damit an der Ostküste ein neuer Hotspot für grünen Strom, grünen Wasserstoff und eine erfolgreiche Sektorenkopplung entstehen wird“, sagte Albrecht.
Das MELUND berichtet, dass es einen Leitfaden zum Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Wasserstoffelektrolyse erarbeitet und veröffentlicht hat, um weitere Investitionen zu erleichtern. Der Leitfaden sei Teil der Wasserstoffstrategie und solle dazu beitragen, die Genehmigungsverfahren zu optimieren. Die Handlungshilfe stehe hier den Betreibern und den Genehmigungsbehörden zur Verfügung. Sie nenne Ansprechpartner bei den Behörden, enthalte Informationen über die zum Genehmigungsverfahren vorzulegenden Unterlagen und gebe darüber hinaus Hilfestellung für den weiteren Betrieb und die Überwachung der Anlagen. (th)

http://www.schleswig-holstein.de
Hier finden Sie weitere Informationen. (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Schleswig-Holstein, MELUND



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen