BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

European Energy Award:
48 Vorbilder für Klimaschutz


[8.11.2021] 48 europäische Gemeinden, Städte und Landkreise haben den European Energy Award Gold 2021 entgegengenommen, darunter auch die diesjährige Gastgeberstadt Ravensburg.

48 europäische Gemeinden, Städte und Landkreise nahmen am 5. November 2021 in Ravensburg den European Energy Award Gold entgegen. 48 europäische Gemeinden, Städte und Landkreise nahmen am 5. November 2021 in Ravensburg den European Energy Award Gold entgegen – die Auszeichnung für besonders aktive Kommunen für mehr Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Dieser Tage diskutieren Länder aus der ganzen Welt im Rahmen der Klimakonferenz in Glasgow, welche Klimaziele sich die Weltgemeinschaft setzen will. Die Gemeinden, Städte und Landkreise, die mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet sind, gehen seit Jahren als Vorbilder voran und zeigen mit einer konsequenten Energie- und Klimapolitik sowie konkreten Maßnahmen, wie der Weg zur Klimaneutralität aussehen kann. Rund 150 Teilnehmende aus mehreren europäischen Ländern waren vor Ort in Ravensburg anwesend, um die verdiente Auszeichnung mit dem European Energy Award Gold entgegenzunehmen. Weitere 70 Teilnehmende folgten der Veranstaltung digital.
Auf der Veranstaltung im Kunstmuseum Ravensburg wurden in Anwesenheit der Präsidentin des internationalen Vereins eea Gudrun Heute-Bluhm, von Ravensburgs Oberbürgermeister Daniel Rapp (CDU) und Ministerialdirigent Martin Eggstein, in Vertretung von Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen), 48 Gemeinden, Städte und Landkreise aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtete das Wort in einer digitalen Botschaft an die Anwesenden. Sie dankte allen ausgezeichneten Kommunen für die Verantwortung, die sie übernehmen, und ermutigte sie, die auf der Weltbühne getroffenen Verpflichtungen in lokale Klimaschutzaktivitäten umzusetzen. Die Gastgeberstadt Ravensburg, welche ebenfalls zu den Preisträgerkommunen zählt, zeigte anhand eigener Beispiele, wie solche lokalen Klimaschutzmaßnahmen konkret in der Kommune umgesetzt werden können. Zentral dabei ist der Klimakonsens, ein ambitioniertes Programm, mit dem die Stadt bis spätestens 2040 klimaneutral werden möchte. Maßnahmen dazu sind beispielsweise mehr Nah- und Fernwärmeleitungen oder das E-Bike-Verleihsystem über die Mobilitätsplattform der Technischen Werke Schussental sowie eine Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs und der Radwege-Infrastruktur. (ur)

https://www.european-energy-award.org
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, European Energy Award, Ravensburg

Bildquelle: Umweltministerium BW / Martin Stollberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen