BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Landkreis Lörrach:
Fördermittel für die Wärmeplanung


[31.8.2020] Das Land Baden-Württemberg fördert die kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach mit über 600.000 Euro. Das interkommunale Projekt geht auf eine Initiative von Landrätin Marion Dammann zurück.

Für den baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) ist klar: „Um unsere energiepolitischen Ziele erreichen zu können, brauchen wir eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung auf der kommunalen Ebene.“ Das Land beteiligt sich deshalb mit rund 622.000 Euro an einem Projekt des Landkreises Lörrach, mit dem eine Wärmeplanung für den gesamten Kreis erstellt werden soll.
Das Pilotvorhaben geht auf die Initiative von Landrätin Marion Dammann (parteilos) zurück. In dem interkommunalen Projekt soll untersucht werden, welche Vorteile und Synergien eine kreisweite Wärmeplanung sowohl in der Planungs- und Konzeptphase als auch für die spätere Umsetzung mit sich bringt. Nach Angaben des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sollen die dabei gewonnenen Erfahrungen in einen „Leitfaden Kommunale Wärmeplanung“ und ein Förderprogramm für Kommunen einfließen.
Untersteller kommentiert das Vorhaben so: „Der Landkreis Lörrach geht mit gutem Beispiel voran. Er übernimmt Verantwortung für ein besseres Klima und ermöglicht mit dem interkommunalen Projekt auch kleineren Gemeinden eine zukunftsweisende Wärmeversorgung.“ Landrätin Marion Dammann erklärt: „Für die umfangreiche Förderzusage des Landes sind wir sehr dankbar. Damit wird die engagierte Klimaschutzarbeit sowohl des Landkreises als auch seiner Städte und Gemeinden anerkannt, auf die wir mit dem Projekt aufbauen wollen.“ (al)

https://www.loerrach-landkreis.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Kreis Lörrach, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen