BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Gemeinde Raesfeld:
ÖKOPROFIT lohnt sich


[12.8.2020] Die nordrhein-westfälische Gemeinde Raesfeld profitiert von der Teilnahme am ÖKOPROFIT-Projekt im Kreis Borken. In Folge spart die Verwaltung mehr als 160.000 Kilowattstunden Energie und jährlich rund 37.400 Euro.

Landrat Dr. Kai Zwicker übergibt die Auszeichnung für die Teilnahme am ÖKOPROFIT-Projekt an die Gemeinde Raesfeld. Die Teilnahme am Ökologischen Projekt für integrierte Umwelttechnik (ÖKOPROFIT) hat der Gemeinde Raesfeld in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr ganz besondere Vorteile eingebracht. Insgesamt 160.200 Kilowattstunden Energie vermeidet die Verwaltung durch die Veränderungen. Gleichzeitig spart sie damit rund 37.400 Euro jährlich, informiert der Kreis Borken, in dem sich die Gemeinde befindet. Bereits zum neunten Mal hat der Kreis laut eigener Angabe ÖKOPROFIT durchgeführt. Die 11.000-Einwohner starke Gemeinde Raesfeld plane im Zuge des Vorhabens nun unter anderem drei Photovoltaikanlagen zu installieren. Die Mitarbeiter im Rathaus seien für ein umweltbewusstes Verhalten sensibilisiert worden. Außerdem seien einige Schulklassenräume auf LED-Lampen mit spezieller Technik zur Regelung der Beleuchtungsstärke umgerüstet worden und auch der Hausmeister habe eine Schulung im schonsamen Umgang mit Ressourcen erhalten. In Raesfeld beschäftige sich die Verwaltung ebenso wie viele Bürger bereits intensiv mit Umwelt- und Klimafragen. So sei die Gemeinde beispielsweise rein rechnerisch im Stromsektor energieautark: 106 Prozent des örtlichen Strombedarfs seien im Jahr 2018 mit erneuerbaren Energien selbst produziert worden. Im Rahmen der ÖKOPROFIT-Reihe 2020 habe die Kommune sich nun mit weiteren ökologischen Fragen befasst und viele Maßnahmen umsetzen können, um Energie und Kosten einzusparen. Die Gemeinschaftsinitiative ÖKOPROFIT der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), des Kreises und seiner Kommunen sowie weiterer Kooperationspartner für die heimischen Betriebe, besteht seit 2010, so der Bericht aus Borken. Das Programm ziele auf Vorteile für Umwelt und Unternehmen ab. Jedes Jahr erhalten interessierte Unternehmen so die Gelegenheit, mit externer Unterstützung interne Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch zu beleuchten und dann möglichst zu verbessern. Das habe auch auf ökonomischem Gebiet positive Auswirkungen. Zudem würden die Teilnehmer die öffentlichkeitswirksam verliehene Auszeichnung ÖKOPROFIT – Betrieb Kreis Borken erhalten, die sie dann für ihr Marketing nutzen dürften. (co)

https://www.raesfeld.de
https://kreis-borken.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Raesfeld, Kreis Borken, ÖKOPROFIT

Bildquelle: Kreis Borken

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen