BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Schweinfurt:
Erste Schnellladestation in Betrieb


[3.8.2020] Schweinfurter Elektromobilisten können ihre Fahrzeuge jetzt auch mit einer Leistung von 150 Kilowatt laden.

Die erste Schnellladestation der Stadtwerke Schweinfurt ist in Betrieb. Die Stadtwerke Schweinfurt bauen die Lade-Infrastruktur für Elektroautos weiter aus. Wie der kommunale Versorger mitteilt, hat nun die erste Schnellladestation in Schweinfurt geöffnet. Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) nahm die beiden Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt (kW) zusammen mit Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Kästner in Betrieb.
Die Stationen sind Teil eines neuen Ladeparks mit nun sieben Anschlüssen vor dem Kundencenter der Stadtwerke. Neben den beiden Säulen mit 150 kW stehen dort zusätzlich ein Ladepunkt mit 43 kW, drei Punkte mit 22 kW sowie eine Wallbox mit 11 kW zur Verfügung. Kästner erklärt: „Von der einfachen Wallbox für die heimische Garage bis hin zur Schnellladestation, die Stadtwerke bieten für alle Bereiche der Lade-Infrastruktur eine Lösung an, die nun für die Schweinfurter Elektromobilisten greifbar ist.“ (al)

https://www.stadtwerke-sw.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Schweinfurt

Bildquelle: Stadtwerke Schweinfurt

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen