BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

B.KWK / ASUE:
Wasserstoff im Wärmemarkt aktuell


[8.6.2020] Zu einem Diskussionspanel über das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt haben der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung und die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch auf den Berliner Energietagen eingeladen.

Könnte für die Wärmeversorgung auch mit Wasserstoff betrieben werden: Gas-Blockheizkraftwerk. Auf den erstmals digital stattfinden Berliner Energietagen haben der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch ASUE zu einer Veranstaltung zum Thema Wasserstoff eingeladen. Zusammen mit der GASAG und dem WWF wurden der aktuelle Nutzen und die zukünftige Entwicklung sowie Mehrwerte des Wasserstoffs, auch abseits des Wärmemarkts diskutiert. Bereits heute sind demnach die meisten KWK-Anlagen für den Einsatz mit Wasserstoff geeignet. Damit könne die Effizienztechnologie ein entscheidender Baustein zur Dekarbonisierung des Wärmemarkts und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele sein. Dennoch bedürfe es einer starken Unterstützung seitens der Bundesregierung.
Norbert Fisch, Geschäftsführer der EGS-plan Ingenieursgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik, zeigte im Rahmen der Veranstaltung beispielsweise, dass die entstehenden 30 bis 40 Prozent Abwärme aus Elektrolyseuren bei der Wasserstoffherstellung am Stadtrand einen wichtigen Beitrag zur Wärmeversorgung in Städten liefern kann. Er präsentierte dazu anhand des Neubauquartiers Neue Weststadt Esslingen, wie die Herstellung grünen Wasserstoffs innerhalb eines Quartiers effizient eingebunden werden kann, indem eine in die Gebäudeheizung integrierte Elektrolyseanlage die darin sonst üblichen Wirkungsgradverluste durch Nutzung der Abwärme in einem Wärmenetz wettmacht. Der vor Ort synthetisierte Wasserstoff wird dabei, neben der Rückverstromung über eine effiziente KWK-Anlage, auch vom anliegenden Gewerbe weiter genutzt.
Auch durch das gerade veröffentlichte Konjunkturprogramm der Bundesregierung erhält das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt laut den Veranstaltern zusätzliche Aktualität. Die im Zukunftspaket Nummer 36 thematisierte Nationale Wasserstoffstrategie lautet: „Die Förderung von Wasserstoff-ready-Anlagen über das KWK-Gesetz wird geprüft." „Diese Aussage ist für den B.KWK ein gutes Zukunftszeichen und zeigt, dass die Bundesregierung bei der technischen Entwicklung hinterherhinkt, wie es der Beitrag der Stadtwerke Haßfurt zeigt“, erklärt B.KWK-Präsident Heinrich Stahl. (ur)

Weitere Informationen zum Diskussionspanel (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserstoff, Wärmemarkt, B.KWK, ASUE

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen