BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Forschungsprojekt:
Laden ohne Netzengpässe


[21.1.2020] Im Projekt LamA-connect werden BSI-konforme und herstellerübergreifende E-Mobilitätslösungen über das Smart Meter Gateway entwickelt. Dabei soll die Kommunikation zwischen Ladesäule und Management-System standardisiert werden.

Im Projekt LamA-connect werden Lösungen für intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien entwickelt. Wenn zu Spitzenzeiten viele Elektroautos gleichzeitig geladen werden, kann dies zu Netzüberlastungen führen. Im Verbundprojekt LamA-connect wollen insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer-Instituts IAO Lösungen entwickeln, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen. Nach Angaben der Projektpartner spielen dabei Smart Meter Gateways, die zentralen Kommunikationseinheiten eines intelligenten Messsystems (iMSys), eine wichtige Rolle.
Im bereits bestehenden Projekt LamA – Laden am Arbeitsplatz liegt der Fokus auf dem Aufbau und der Integration von Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in den Unternehmensalltag von Kommunen mit besonders hohen Stickoxidwerten. Das im Januar 2020 gestartete Projekt LamA-connect knüpft an die bereits entwickelte Algorithmik zum intelligenten Laden an, setzt aber darüber hinaus einen deutlich weiteren Fokus. Projektleiter Daniel Stetter vom Fraunhofer IAO erklärt: „Durch unser Projekt werden wir erstmals eine herstellerübergreifende, auf Smart Meter basierte und eichrechtskonforme E-Mobilitätslösung für Deutschland schaffen. Dabei wird die Kommunikation zwischen Ladesäule und Management-System standardisiert. So werden bidirektionales Laden, die wesentlich komfortablere Freischaltung des Ladevorgangs ohne RFID-Karte wie auch die direkte Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeug in die Anwendungsfelder gebracht.“
Zur verschlüsselten Datenkommunikation und der Bereitstellung abrechnungsrelevanter Daten werden Smart Meter Gateways des Anbieters PPC eingesetzt. Marilen Ronczka, Innovationsmanagerin bei PPC, sagt: „Damit die Verkehrswende gelingt, brauchen wir einerseits eine hochsichere und zuverlässige Anbindung der Ladesäulen sowie andererseits funktionsfähige, alltagstaugliche Abrechnungslösungen. Darum arbeitet PPC in LamA-connect gemeinsam mit dem Konsortium an Lösungen für die eichrechtkonforme Abrechnung sowie für das sichere Steuern von Ladevorgängen zur Netzstabilisierung – basierend auf dem Smart Meter Gateway als standardisierte, hochsichere Infrastruktur. Mit LamA-connect schaffen wir somit die Grundlage für eine reibungslose Integration der Elektromobilität in unsere Stromnetze.“ (al)

https://www.iao.fraunhofer.de

Stichwörter: Elektromobilität, PPC, Fraunhofer-Institut IAO, LamA-connect

Bildquelle: Power Plus Communications AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen