BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie > Gas aus der Biotonne

Sinsheim:
Gas aus der Biotonne


[6.8.2019] Aus der neuen Bioabfallvergärungsanlage des Unternehmens AVR in Sinsheim wird künftig umweltfreundliches Biogas ins Erdgasnetz eingespeist.

Neue Bioabfallvergärungsanlage auf der Sinsheimer AVR Deponie speist künftig Biogas ins Erdgasnetz ein. Vor knapp anderthalb Jahren hat das Unternehmen AVR BioGas auf seiner Deponie in Sinsheim mit dem Bau einer neuen Bioabfallvergärungsanlage begonnen. Anfang Juli wurde aus der Anlage nun zum ersten Mal umweltfreundliches Biogas ins Erdgasnetz eingespeist. Die Einspeisung erfolgt nach Angaben von AVR zunächst noch im Probebetrieb, das Projekt liege aber voll im Zeitplan. Zum 25. September soll die Bioabfallvergärungsanlage offiziell die Produktion aufnehmen.
Jährlich sollen laut AVR dann rund 60.000 Tonnen biogener Abfälle in der Anlage vergoren, getrocknet und anschließend als gütegesicherter, zertifizierter Frischkompost vermarktet werden. Das im Vergärungsprozess erzeugte Rohbiogas werde zu Biomethan aufbereitet und anschließend ins Erdgasnetz eingespeist. Pro Jahr sollen so rund 51 Millionen Kilowattstunden Bioerdgas erzeugt werden. Mit diesem mehrstufigen Verwertungskonzept erfülle die neue Bioabfallvergärungsanlage alle Merkmale für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit und sei ein Musterbeispiel für einen ökologischen Ressourcenkreislauf.
An der AVR BioGas GmbH sind neben der AVR Energie GmbH auch das Mannheimer Energieunternehmen MVV sowie die Stadtwerke Sinsheim beteiligt. (bs)

https://www.avr-umweltservice.de
https://www.mvv.de

Stichwörter: Bioenergie, MVV Energie, Biogas, AVR

Bildquelle: AVR UmweltService GmbH, Sinsheim

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen