BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Haßfurt:
Mit Energieplanung zur Smart City


[2.8.2019] In der bayerischen Stadt Haßfurt ist nun der Startschuss für das Modellprojekt Smart Cities gefallen. Als erster Schritt wird gemeinsam mit dem Institut für Energietechnik ein digitaler Energienutzungsplan erstellt.

Ein digitaler Energienutzungsplan für Haßfurt ist Grundlage und erster Baustein der Gesamtstrategie auf dem Weg zur Smart City. Als eine von bundesweit 13 Kommunen ist Haßfurt jüngst für die erste Staffel der Modellprojekte Smart Cities (wir berichteten) ausgewählt worden. In Kooperation mit dem Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE) starteten zeitgleich die Arbeiten an einem digitalen Energienutzungsplan (ENP), der Grundlage und erster Baustein der Smart-City-Strategie ist. Wie das IfE mitteilt, folgt die Kommune damit auch einem Appell des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger, der alle Kommunen im Freistaat zur Erstellung eines Energienutzungsplans aufgerufen hatte. Im ENP wird die Energiebedarfs- und Energieversorgungssituation in einer Gemeinde oder einem Landkreis detailliert erfasst und darauf basierend konkrete Handlungsempfehlungen für eine klimaschutzfreundliche Energieversorgung ausgearbeitet, informiert das IfE. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt die Gemeinden und Landkreise dabei im Rahmen eines Förderprogramms mit bis zu 70 Prozent. In Haßfurt startet nun der erste digitale Energienutzungsplan nach den neuen Förderrichtlinien des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.

Ist-Zustand gebäudescharf erfassen

Wie das Institut mitteilt, können mithilfe neuer, digitaler Methoden dank hoher Detailschärfe und vollständiger Flächendeckung in der digitalen Energieplanung völlig neue Maßstäbe gesetzt werden. Ein digitales 3D-Energiesystemmodell bilde jedes Gebäude detailliert ab und weist dessen aktuellen Wärmebedarf und energetische Sanierungsoptionen aus. Auf Basis des gebäudescharfen Ist-Zustands können dann Potenziale zur Versorgung mit erneuerbaren Energien, zum Beispiel mittels Photovoltaik und Solarthermie oder mit oberflächennaher Geothermie, analysiert werden. Weiterhin beinhaltet das Modell ein vollständiges Abbild der Energie-Infrastruktur – beispielsweise Erzeugungsanlagen sowie Wärme- und Stromnetze – und weist Potenziale für deren Ausbau aus. Dies ermögliche eine ganzheitliche Erarbeitung optimaler Entwicklungspfade für die Energiewende vor Ort, die alle relevanten technischen, wirtschaftlichen und politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen mit einbezieht, meldet das IfE. (sav)

https://hassfurt.de
http://www.ifeam.de
https://www.bmi.bund.de/smart-cities

Stichwörter: Smart City, Haßfurt, Institut für Energietechnik, Modellprojekte Smart Cities, Energieeffizienz

Bildquelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart City:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen