BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

STAWAG:
Bilanz für 2018 fällt positiv aus


[12.7.2019] Das Jahr 2018 war für den Aachener Energieversorger STAWAG nicht nur wirtschaftlich erfolgreich. Es wurden auch wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Dazu zählen etwa der Ausbau des Online-Services sowie die Inbetriebnahme neuer Windkraftanlagen und eines Blockheizkraftwerks.

STAWAG-Vorstände Christian Becker, Wilfried Ullrich: 2018 war nicht nur wirtschaftlich ein sehr erfolgreiches Jahr. Ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2018 hat die Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft (STAWAG) vorgelegt. Insgesamt erzielte der Energieversorger nach eigenen Angaben ein operatives Ergebnis von rund 24 Millionen Euro und liegt damit leicht über dem Vorjahresniveau. „Zusammen mit Konzessionsabgaben in Höhe von 14,5 Millionen Euro schütten wir über 38 Millionen Euro an die Stadt Aachen und die städtische Holding E.V.A. aus“, berichtet Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Für uns ist das Jahr 2018 aber nicht nur wirtschaftlich ein sehr erfolgreiches Jahr, vielmehr haben wir wichtige Projekte für die Region und eine zukunftsfähige Energieversorgung auf den Weg gebracht.“
„Im harten Wettbewerb haben wir uns vor allem deshalb so gut behauptet, weil wir innovative Produkte und Dienstleistungen an den Markt gebracht haben“, ergänzt Wilfried Ullrich, ebenfalls im Vorstand der STAWAG. So seien im vergangenen Jahr neue Wege im Kundendialog und bei der Kundenansprache geschaffen worden. Ausgebaut wurde etwa der Online-Service: Die Anzahl der Kunden, die diesen nutzen, verdoppelte sich laut STAWAG im Jahr 2018 auf 22.000 aktive Nutzer. Zudem hätten sich fast 14.000 Kunden im vergangenen Jahr für den Treuebonus registriert.
Ausgebaut wurde nach Angaben des Aachener Versorgers zudem der Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Inbetriebnahme des Windparks Münsterwald wurde nach dem Windpark Aachen Nord der zweite Windpark in der Kaiserstadt realisiert. Derzeit werde der Windpark Münsterwald um zwei Anlagen ergänzt, weitere Standorte mit einer Gesamtleistung von 370 Megawatt befänden sich in Planung.
Einen Meilenstein für eine unabhängige und umweltfreundliche Wärmeversorgung hat die STAWAG zum Jahreswechsel 2018/2019 mit der Inbetriebnahme ihres neuen Blockheizkraftwerks am Campus Melaten erreicht; Planungen für eine weitere große Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Aachen seien bereits angelaufen. In Auftrag geben will die STWAG zudem eine Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Wasserstoff als Speichermöglichkeit am Campus Melaten.
Investiert wurde nach Angaben des Energieversorgers darüber hinaus auch in den weiteren Ausbau der Infrastrukturen für Elektromobilität: Mit 140 Ladepunkten stehe die Stadt Aachen bezüglich der Anzahl von Ladepunkten pro Einwohner bundesweit an fünfter Stelle. Im Projekt ALigN, an dem die STAWAG beteiligt ist, sollen fast 1.000 weitere Ladepunkte in Aachen und der Region entstehen. (bs)

https://www.stawag.de

Stichwörter: Unternehmen, STAWAG

Bildquelle: STAWAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen