BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

neu.sw:
VKU zeichnet Schul-IT-Projekt aus


[14.3.2019] Für ihre Digitalisierungslösungen für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sind die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) mit dem VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation ausgezeichnet worden.

Die Neubrandenburger Stadtwerke erhalten den VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation. Die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) für ihre Digitalisierungslösungen für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern mit dem VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation ausgezeichnet. Laut neu.sw sind bereits 30 Schulen in und um Neubrandenburg an das schnelle Internet angeschlossen. Weitere sollen folgen. Die Stadtwerke-Tochter neu-medianet betreibe das hochmoderne Breitband-Netz, die neu.sw-Tochterfirma neu-itec betreue die komplette IT zentral in ihren kommunalen Rechenzentren. Damit seien auch höchste Standards bei der Daten- und Informationssicherheit garantiert.
Wie die neu.sw berichten, erarbeiten außerdem Schulträger und zahlreiche Partner unter Federführung des Kreises Vorpommern-Greifswald einen Handlungsleitfaden, um die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen IT-Ausstattung und -Nutzung in der Region umzusetzen. Ingo Meyer, Vorsitzender der neu.sw-Geschäftsführung, sagte anlässlich der Preisverleihung: „Wir wollen Schulen fit für die Zukunft machen und wir freuen uns, mit diesem Projekt Vorreiter in der Region und für Stadtwerke in Deutschland zu sein.“ (ve)

http://www.neu-sw.de
http://www.vku.de

Stichwörter: Breitband, Schul-IT, Verband kommunaler Unternehmen (VKU), VKU-Innovationspreis, Neubrandenburger Stadtwerke

Bildquelle: Christian Lietzmann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Gigabit Infrastructure Act: Schlupflöcher bleiben
[24.4.2024] Der Gigabit Infrastructure Act ermöglicht es Telekommunikationsanbietern, bestehende Glasfasernetze mitzunutzen. Das EU-Parlament hat das Gesetz nun verabschiedet. Verbände begrüßen das Gesetz, Kritik kommt vom Verband kommunaler Unternehmen. mehr...
Langmatz: Kapazitäten deutlich ausgeweitet
[21.3.2024] Der deutsche Spezialist für Glasfaser-Infrastruktur Langmatz hat seine Produktionskapazitäten deutlich erweitert, um mit der stark gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten. mehr...
Am Werksstandort von Langmatz in Oberau sind sechs hochmoderne Spritzgussmaschinen für die Produktion von Schacht- und Schrankteilen im Einsatz.
Gigabit Infrastructure Act: Desktruktives Verhalten verhindern
[11.1.2024] In Brüssel wird über den Gigabit Infrastructure Act zum Breitbandausbau in den EU-Mitgliedstaaten entschieden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Verbände BREKO und BDEW die EU auf, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. mehr...
Glasfaserverlegung: Verbände fordern von der EU investitionsfreundliche Regelungen.
Breitbandausbau: Open Access 2.0 geht in die Umsetzung Bericht
[9.1.2024] In Deutschland gibt es aktuell bei Glasfaserprodukten keinen echten Wettbewerb. Anders ist es in Schweden. Mit Fiber4 haben die tktVivax Group und die schwedische Vinnergi-Gruppe jetzt ein kooperatives Marktmodell nach skandinavischem Vorbild nach Deutschland gebracht. mehr...
In Deutschland gibt es aktuell bei Glasfaserprodukten keinen echten Wettbewerb.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen