BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie > Biogas aus der Biotonne

Rhein-Hunsrück-Kreis:
Biogas aus der Biotonne


[27.9.2018] Im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen künftig die Küchen- und Nahrungsabfälle aus den Biotonnen der Bürger aus der Region genutzt werden, um klimafreundliches Biogas zu gewinnen. Das Projekt wird vom Land Rheinland-Pfalz mit über 1,5 Millionen Euro bezuschusst.

Mit einer neuen Bioabfallvergärungsanlage will der Rhein-Hunsrück-Kreis fast 2.500 Tonnen CO2 einsparen. Die Anlage arbeitet aufgrund einer vollständigen Kapselung weitgehend emissionsfrei und erzeugt neben dem Biogas einen Flüssigdünger, der von landwirtschaftlichen Betrieben im Rhein-Hunsrück-Kreis verwendet werden kann. Zudem wird das Biogas in einem Blockheizkraftwerk in Strom umgewandelt. Voraussichtlich rund 4,5 Millionen Kilowattstunden im Jahr wird der Kreis mit der neuen Anlage produzieren.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Bau der innovativen Anlage mit über 1,5 Millionen Euro. Umweltministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) übergab gestern (26. September 2018) in der Verbandsgemeinde Kirchberg den entsprechenden Förderbescheid an Thomas Lorenz, Vorstand des Betreibers Rhein-Hunsrück Entsorgung. Die Ministerin erklärte: „Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Pionier bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes. Mit der neuen klimafreundlichen Bioabfallvergärungsanlage setzt er diesen Weg konsequent fort.“ Der Rhein-Hunsrück-Kreis zeige: Die Kommunen sind wichtige Schlüsselakteure bei konkreten Klimaschutzaktivitäten und der Umsetzung der Energiewende. „Wegweisende Aktivitäten wie die Bioabfallvergärungsanlage brauchen wir in Rheinland-Pfalz, um unser Klimaschutzziel – weitgehende Klimaneutralität bis 2050 – zu erreichen“, betonte Höfken. (al)

http://www.rh-entsorgung.de
http://www.mueef.rlp.de

Stichwörter: Bioenergie, Rhein-Hunsrück-Kreis



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen