BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

ThEEN-Fachforum:
Regenerative Wärme im Fokus


[24.9.2018] Die Hälfte des deutschen Endenergiebedarfs und der CO2-Emissionen entfallen auf den Wärmebereich. Wege für die regenerative Wärmeversorgung sind beim ThEEN-Fachforum aufgezeigt worden.

Die ambitionierten Einspar- und Umweltziele der Energie- und Klimapolitik in Deutschland werden wesentlich von den Fortschritten im Wärmebereich abhängen. Lösungsansätze, wie das erreicht werden kann, und Herausforderung sind beim ThEEN-Fachforum dargelegt worden, berichtet das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN), das die Veranstaltung unter dem Titel „Regenerative Wärmeversorgung“ Anfang September organisiert hat. Auf dem Forum, das von der Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Anja Siegesmund eröffnet wurde, berichteten unter anderem das Unternehmen Hamburg Institut Research darüber, welche Möglichkeiten es für Industrie- und Gewerbetreibende hinsichtlich regenerativer Wärmeerzeugung gibt – beispielsweise in Form von Prozesswärme. Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe präsentierte Transformationsszenarien für Thüringen. Anhand von Modellrechnungen sind Ergebnisse zur Entwicklung der Endenergienachfrage sowie abgeleitete Herausforderungen und mögliche politische Maßnahmen vorgestellt worden. In weiteren Themenblöcken wurden verschiedene Lösungsansätze für die erneuerbare Wärmeversorgung von Gebäuden, Quartieren sowie deren Einbindung in bestehende Nah- und Fernwärmeversorgung vorgestellt. (sav)

http://www.theen-ev.de

Stichwörter: Klimaschutz, Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN), Wärmeversorgung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen