BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Gebündelte Kräfte

Stadtwerke Ostmünsterland:
Gebündelte Kräfte


[17.7.2018] Die kommunalen Unternehmen Stadtwerke ETO und Energieversorgung Oelde schließen sich zu den Stadtwerken Ostmünsterland zusammen. Mit der Bündelung von Ressourcen und Know-how will der neue Regionalversorger besser im Wettbewerb bestehen.

Die kommunalen Unternehmen Stadtwerke ETO und Energieversorgung Oelde schließen sich zu den Stadtwerken Ostmünsterland zusammen. Die Stadtwerke ETO und die Energieversorgung Oelde haben einen Konsortialvertrag zur Fusion beider Unternehmen zu den Stadtwerken Ostmünsterland unterzeichnet. Seit zwei Jahren beschäftigen sich die kommunalen Versorger mit dem Zusammenschluss. Eine bereits im Juli 2016 geschlossene Kooperation im Bereich der Erdgasbereitschaft habe gezeigt, dass durch die Zusammenführung beider Unternehmen noch mehr Potenzial zur Optimierung der Geschäftsprozesse bestehe, heißt es in einer Pressemeldung. Die Fusion soll nun die Ertragskraft der Unternehmen stärken und die Wettbewerbsfähigkeit im Vertrieb verbessern. Hinter der Energieversorgung Oelde stehen der kommunale Gesellschafter Stadt Oelde und der Energiekonzern innogy. Gesellschafter der Stadtwerke ETO sind die Kommunen Ennigerloh, Telgte, Ostbevern, Drensteinfurt, Sendenhorst sowie die Stadtwerke-Kooperation Thüga und innogy.
Geführt werden die neuen Stadtwerke Ostmünsterland von Rolf Berlemann, Geschäftsführer der Energieversorgung Oelde, und Winfried Münsterkötter, Geschäftsführer der Stadtwerke ETO. Das Führungsduo ist sich einig, dass mit der Bündelung von Ressourcen und Know-how die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt werden. Winfried Münsterkötter sagt: „Die Energiewende und die steigende Komplexität des Energiegeschäfts stellen die Versorgungsunternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Mit der Fusion zu den Stadtwerken Ostmünsterland gelingt es uns, wichtige Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen.“ Rolf Berlemann ergänzt: „Synergien lassen sich mit der Fusion auch in Bezug auf die Netzsicherheit, die Zunahme der Digitalisierung in der Mess- und Steuertechnik mit umfangreichen Zertifizierungen und weiteren regulatorischen Maßnahmen mit dem Ziel einer Kostenreduktion im Netzbetrieb und einer Ausweitung des Wettbewerbs erwarten.“
Laut der Pressemeldung sind an den Stadtwerken Ostmünsterland die Stadt Oelde mit 22,25 Prozent, die Stadt Ennigerloh mit 17,07 Prozent, die Stadt Telgte mit 14,2 Prozent, die Gemeinde Ostbevern mit 3,6 Prozent und die Städte Drensteinfurt sowie Sendenhorst mit je 0,35 Prozent beteiligt. Thüga und innogy halten 32,64 Prozent und 9,54 Prozent am neuen Regionalversorger. Neben dem Hauptsitz in Telgte, werden die Hauptstandorte der Stadtwerke Ostmünsterland in Ennigerloh und Oelde zu finden sein. (al)

http://www.stadtwerke-eto.de
http://www.evo-oelde.de

Stichwörter: Politik, Stadtwerke Ostmünsterland, Stadtwerke ETO, Energieversorgung Oelde

Bildquelle: Stadtwerke ETO

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen