BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Bonn:
Fernwärmenetz wird erweitert


[27.9.2017] Nach einem Stadtratsbeschluss übernehmen die Stadtwerke Bonn das Fernwärmenetz von STEAG im Stadtteil Duisdorf.

Die Stadtwerke Bonn (SWB Energie und Wasser) und die Essener Firma STEAG Fernwärme haben Anfang dieser Woche (25. September 2017) den Vertrag zur Übernahme der Fernwärmeversorgung im Bonner Stadtteil Duisdorf zum 1. Januar 2018 unterzeichnet. Wie beide Unternehmen melden, übernimmt der kommunale Versorger damit das lokale Wärmenetz mit einer Länge von rund 16,5 Kilometern sowie ein Erdgasheizwerk, das bisher von STEAG zur Spitzenlastabdeckung betrieben wurde. Die Übernahme geht zurück auf einen Beschluss des Rates der Stadt Bonn zur Neuordnung der Fernwärmeversorgung im Bonner Stadtgebiet vom Dezember 2015. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Peter Weckenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn, erklärte: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der STEAG eine einvernehmliche Lösung für diese Übernahme gefunden haben. Für die Stadtwerke Bonn ist die Einbindung des STEAG-Netzes ein weiterer Schritt unserer Strategie zum Ausbau der klimaschonenden Fernwärmeversorgung in Bonn.“ Die von SWB Energie und Wasser betriebene Fernwärmeversorgung bleibe damit weiter auf Wachstumskurs. Seit dem Ausbau des Heizkraftwerks Nord im Jahr 2013 sei das SWB-Fernwärmenetz durch das Ausbauprogramm „Fernwärme 2020“ um rund acht Kilometer im Bonner Norden erweitert worden. SWB-Fernwärme versorge mit einer Trassenlänge von rund 91 Kilometern heute rund 2.150 Kunden. (al)

http://www.stadtwerke-bonn.de
http://www.steag.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, STEAG, Stadtwerke Bonn



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen