BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 2. Juli 2024

Enkenbach-Alsenborn:
Initiativen für den Klimaschutz


[11.8.2017] Bei einem Besuch der Klimaschutz-Kommune Enkenbach-Alsenborn lobte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken vor allem die politischen Akteure und Initiativen, die die lokale Energiewende und Klimaschutzkonzepte voranbringen.

In der Masterplan-100-Prozent-Klimaschutz-Kommune Enkenbach-Alsenborn konnten in den vergangenen vier Jahren zahlreiche Projekte initiert und umgesetzt werden, nicht zuletzt dank schlagkräftiger Unterstützung durch die Politik. Hierzu zählen die Umrüstung des kommunalen Fuhrparks hin zu Elektrofahrzeugen, der Einsatz eines elektrisch betriebenen Carsharing-Fahrzeugs für die Verwaltung, der Ausbau des Wärmenetzes, die Sanierung kommunaler Liegenschaften sowie die Errichtung von Energie- und Effizienzanlagen, wie zum Beispiel die eines Blockheizkraftwerks zur Eigenstromversorgung des Biomasseheizkraftwerks.
„Damit Klimaschutz erfolgreich funktioniert, kommt es vor allem auf die Initiativen und den langen Atem vor Ort an. Das machen die vielen beeindruckenden Leuchtturmprojekte hier in Enkenbach-Alsenborn mehr als deutlich“, betonte die rheinland-pfälzische Energie- und Umweltministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) bei einer Begehung des Biomassekraftwerkes und des E-Fuhrparks. (me)

http://www.mueef.rlp.de

Stichwörter: Klimaschutz, Enkenbach-Alsenborn, Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.